Filter
- alle
- Ausstellungen
- Collateral Events
- Demonstratoren
- Kids und Teens
- Performances
- Symposien
- Talks
- Tours
- MAK FUTURE LAB
- Workshops
Veranstaltungsorte
- alle
- AIL
- Az W
- Kunsthalle Wien
- MAK
- sonstige
Datum
- alle
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- alle
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
MAK / Talks, MAK FUTURE LAB
KEPOS
Prototyp eines urbanen Gartenpavillons
Das MAK FUTURE LAB lädt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien zur Präsentation: KEPOS – Prototyp eines urbanen Gartenpavillons. Die Installation KEPOS, die Kenntnisse über intelligente Planung und intelligente Technik mit Bürgerbeteiligung kombiniert, hebt die integrierende und innovative Funktion von Architektur bei der Umsetzung zukunftsfähiger städtebaulicher Entwicklungen hervor.
Das MAK FUTURE LAB lädt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien zur Präsentation:
KEPOS – Prototyp eines urbanen Gartenpavillons
Eine Architektur von Angelica Lorenzi & Dennis Schiaroli,
unter Anleitung von Galo Moncayo & Anna Gulinska
Präsentationsdauer: 7. – 22.6.2017
Begrüßung
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Andrea Börner & Bernhard Sommer, Universität für angewandte Kunst Wien
Präsentation
Präsentiert wird KEPOS (κῆπος: ein Garten, jeder Ort, der mit Bäumen und Kräutern bepflanzt ist), ein urbaner Gartenpavillon, ein prototypisches Stadtmöbel.
Die Installation KEPOS, die Kenntnisse über intelligente Planung und intelligente Technik mit Bürgerbeteiligung kombiniert, hebt die integrierende und innovative Funktion von Architektur bei der Umsetzung zukunftsfähiger städtebaulicher Entwicklungen hervor. Die Installation, die BürgerInnen aktiv miteinbezieht, präsentiert die Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) an öffentlichen Plätzen für die Interaktion und Beteiligung von NutzerInnen und steigert so das Interesse an Architektur und dem öffentlichen Raum bei einem breiteren Publikum.
Take Part – Take Care!
KEPOS, das mit dem Internet verbunden ist, beschäftigt sich über die sozialen Medien mit der Gemeinschaft und verwandelt deren Raum in einen aktiven Teilnehmer am städtischen Leben. Deshalb ist der Pavillon nicht nur geplant, um eine semiprivate Zuflucht im städtischen Kontext bereitzustellen, sondern er übermittelt auch seinen aktuellen Status.
Durch die Verwendung von Licht wird KEPOS zeigen, wie viel Wasser die Pflanzen derzeit benötigen. Gleichzeitig wird in den sozialen Medien gepostet, wann die Pflanzen gewässert werden müssen
Das von den TeilnehmerInnen geforderte Engagement besteht darin, zu KEPOS zu kommen und die Pflanze, die Wasser braucht, zu berühren, um so ihre Hydratation zu aktivieren. KEPOS wird die Luftqualität, die Temperatur und die Lichtverhältnisse innen und außen überwachen und online veröffentlichen, um über das geschaffene Mikroklima zu informieren.
Folgen Sie dem Projekt auf Facebook und Twitter, um über die Entwicklung von KEPOS auf dem Laufenden zu bleiben!
20:30 Uhr
Artist Intervention
Patrick Jaritz und Rüdiger Suppin, Nacktscanner (interaktive Installation)
_________________
KEPOS ist ein Prototyp, realisiert am Institut für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien, unter der Leitung der Abteilungen Energy Design und Urban Strategies, im Rahmen des Projekts Active Public Spaces (APS).
Das Projekt wurde durch das Creative Europe Program der Europäischen Union kofinanziert.
Die Realisierung wurde durch die freundliche Unterstützung von BOLLINGER+GROHMANN Ingenieure, SeMF, EXIKON arc&dev, K2 Dach&Bau, Robotic Woodcraft sowie Baumit ermöglicht.
Für weitere Informationen zu APS und seinem detaillierten Programm besuchen Sie die Website des Projekts: www.activepublicspace.org.
MAK-Säulenhalle und Stubenring vor dem MAK-Haupteingang
Eintritt frei
____________
Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten – im Rahmen vielfältiger Kooperationen – mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.
MAK / Symposien, Talks, MAK FUTURE LAB
BÜRGER/IN 4.0
Chancen und Grenzen der Digitalisierung aus menschlicher Sicht
MAK FUTURE LAB lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zum Podiumsgespräch zum Thema "BÜRGER/IN 4.0"
Die Presse-Chefredakteur Rainer Nowak diskutiert mit Harald Mahrer, Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, und Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK, wie die Digitalisierung uns Menschen nachhaltig stärken kann, anstatt uns obsolet zu machen.
Eintritt frei
____________
Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten – im Rahmen vielfältiger Kooperationen – mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.
MAK / Collateral Events
Eröffnung VIENNA BIENNALE 2017
Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft
Die VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft stellt das Potenzial von Kunst, Design und Architektur, zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen und einem neuen Humanismus verpflichteten Gestaltung des digitalen Zeitalters beizutragen
Die VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft stellt das Potenzial von Kunst, Design und Architektur, zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen und einem neuen Humanismus verpflichteten Gestaltung des digitalen Zeitalters beizutragen, in den Mittelpunkt. An verschiedenen Ausstellungsorten in der ganzen Stadt vereint die VIENNA BIENNALE 2017 rund 300 DesignerInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen und andere Teilnehmende, die mit spekulativen und utopischen (oder dystopischen), aber auch vielversprechenden praktischen Szenarien ein komplexes Bild unserer zukünftigen digitalen Welt zeichnen.
___________________________________________
ERÖFFNUNGSREDEN VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft
18:00 Uhr, MAK-Säulenhalle
Es sprechen
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK, und Leiter der VIENNA BIENNALE
Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
Vanessa Joan Müller, Leitung Dramaturgie, Kunsthalle Wien
Angelika Fitz, Direktorin, Az W - Architekturzentrum Wien
Gerhard Hirczi, Geschäftsführer, Wirtschaftsagentur Wien
Eröffnung
Thomas Drozda, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien
___________________________________________
Timetable Eröffnungen
17:30 Uhr, Einlass ins MAK
18:00 Uhr, VIENNA BIENNALE-Eröffnungsreden im MAK
Ausstellungen bis 22:00 Uhr geöffnet
ERÖFFNUNGSPARTY im MAK bis 1:00 Uhr
DJ-Line-up mit Arne Spremberg (Gassen aus Zucker/Schakal)
Fredo De Smet
22:00 Uhr, ELEKTRO GUZZI live
Visuelle Live-Performance von experimentallabor
19:00 Uhr, Eröffnungsreden im AIL – Angewandte Innovation Laboratory
Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien
Ausstellung bis 22:00 Uhr geöffnet
20:00 Uhr, Eröffnungsreden im öffentlichen Arbeitsraum des Az W – Architekturzentrum Wien
Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Ecke Leystraße/Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Ausstellung bis 22:00 Uhr geöffnet
21:00 Uhr, Eröffnungsreden und Performance von Apparatus 22 in der Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2, 1040 Wien
Ausstellung bis 24:00 Uhr geöffnet
___________________________________________
Partner
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Universität für angewandte Kunst Wien
Kunsthalle Wien
Az W – Architekturzentrum Wien
Wirtschaftsagentur Wien
Forschungspartner
AIT Austrian Institute of Technology
Digital Content Partner
Sponsoren
Projektförderer
Dank an
Berndorf Privatstiftung
Galerie Thaddaeus Ropac
Ottakringer Brauerei AG, Wien Gin, Vöslauer, Neni und Lambda Labs provided by Pro Performance
MAK / Collateral Events
experimentallabor. Visuelle Live-Performance
Im Rahmen der Eröffnung der VIENNA BIENNALE
Ein Live-Set direkt aus dem Experimentallabor...
Ein Live-Set direkt aus dem Experimentallabor, Nebel als dreidimensionaler Indikator für Raumstrukturen, ihren Spiegelungen und Vervielfachungen, die mit unmittelbaren Konstruktionen sichtbar werden.
Das Experimentallabor - Projektion ist eine Lehrveranstaltung an der Angewandten mit Studierenden des Industrial Designs Laura Dominici, Alessandro Giarratana, Pius Hagenauer, Gernot Rahm, Alba-Marie Rastl, Laura Schreiber geleitet von Elisabeth Wildling.
Mit Grundelementen der Gestaltung fragt das Labor nach ästhetischer Qualität, Materialität, Raumbezug sowie dem Potential von Videoprojektion.
MAK / Ausstellungen
Hello, Robot.
Design zwischen Mensch und Maschine
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine untersucht, wie die Robotik in unseren Alltag einzieht, und zeigt, welche entscheidende Rolle Design dabei spielt.
MAK / Ausstellungen
ARTIFICIAL TEARS
Singularität & Menschsein – Eine Spekulation
Die Ausstellung ARTIFICIAL TEARS. Singularität & Menschsein - Eine Spekulation zitiert ein Kapitel der Menschheitsgeschichte, das noch nicht geschrieben wurde.
AIL / Ausstellungen
How Will We Work?
Unsere Arbeitswelt ist im Umbruch. Technologische Umwälzungen, wie zum Beispiel die rasch voranschreitende Digitalisierung und die enormen Entwicklungen in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz, greifen massiv in unseren Arbeitsalltag ein.
Kunsthalle Wien Karlsplatz / Ausstellungen
Work it, feel it!
Work it, feel it! widmet sich in der Kunsthalle Wien Karlsplatz der Arbeit der Zukunft und der Zukunft der Arbeit.
Az W Nordbahn-Halle / Ausstellungen
Care + Repair
Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Wie können wir die Zukunft reparieren? Und wie können Architektur und Urbanismus dafür Sorge tragen? Für die exemplarische Erprobung eines Care + Repair Urbanismus eröffnet das Architekturzentrum Wien einen öffentlichen Arbeitsraum am Nordbahnhof
MAK / Ausstellungen
Was wollen wir? Dimensionen eines neuen digitalen Humanismus
Ein Ausstellungsmanifest des Vienna Biennale Circle
Der Vienna Biennale Circle, eine flexible Plattform von in Wien lebenden Persönlichkeiten verschiedener Sparten, erarbeitet Eckpunkte eines neuen Humanismus in der Digitalen Moderne.
MAK / Ausstellungen
ich weiß nicht
Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen
In einer zunehmend von digitalen Technologien und Interfaces bestimmten Welt rückt die Interaktion zwischen Menschen und Dingen in den Fokus des Interesses.
MAK / Ausstellungen
LeveL – the fragile balance of utopia
In ihrer Installation LeveL – the fragile balance of utopia beschäftigen sich die DesignerInnen mischer’traxler studio (Katharina Mischer und Thomas Traxler) mit der Bipolarität der Utopie als komplexes Konstrukt aus individuellen und gesellschaftlichen Idealen.
MAK / Ausstellungen
DESIGN FOR AGENCY
Handlungsmacht gestalten
Von Drohnen bis zu humanoiden Robotern, von Social-Media-Sites bis zu Suchmaschinen: Wir leben inmitten zunehmend hoch entwickelter Sinnesorgane, die ununterbrochen jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens wahrnehmen, speichern und entschlüsseln.
Kunsthalle Wien Karlsplatz / Talks
Today’s Tomorrows
Working the Body
Im 5-teiligen Diskursprogramm Today's Tomorrows werden die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger Automatisierung und Deregulierung analytisch wie spekulativ thematisiert.
Im 5-teiligen Diskursprogramm Today's Tomorrows werden die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger Automatisierung und Deregulierung analytisch wie spekulativ thematisiert.
Working the Body fragt nach der Unterwerfung von Körper und Subjektivität unter die Arbeit - aber auch nach Momenten körperlichen Widerstands.
Spezifische Kompetenzen und Wissen sind heute auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr ausreichend: Der/die ArbeiterIn muss darüber hinaus ein perfektes Selbstmanagement vorweisen, fit, schön, jung und professionell wirken und die Arbeit als Ort der Selbstverwirklichung betrachten. Dafür stehen zahlreiche - auch technologisch gestützte - Körpertechniken zur Verfügung, die eine weitere Stufe der Biopolitik markieren. Wie kann der arbeitende Körper dieser Normalisierung entkommen?
TeilnehmerInnen:
Danilo Correale, Künstler
Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz
u.a.
Moderation:
Anne Faucheret, Kuratorin
Eva Meran, Co-Kuratorin
Im Rahmen der Ausstellung Work it, feel it!
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Treffpunkt: in der Ausstellung Work it, feel it!
Ende: Café Heuer am Karlsplatz
Kosten: € 2
Mehr Infos unter kunsthallewien.at
In der Stadt / Ausstellungen, Demonstratoren
Demonstratoren im Stadtraum
StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar.
MAK / Tours
MITTWOCHS IM MAK: Hello, Robot.
Führung und Gespräch
Führung durch die Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017, anschließend weiterführendes Gespräch im Restaurant Salonplafond im MAK. Anmeldung erforderlich.
Führung durch die Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017, anschließend weiterführendes Gespräch im Restaurant Salonplafond im MAK.
Anmeldung hier
MITTWOCHS im MAK findet jeden 3. Mittwoch im Monat (außer Juli, August, Dezember) um 15:00 Uhr statt. Die dialogorientierten Führungen durch aktuelle Ausstellungen oder zu sammlungsspezifischen Themen werden durch ein weiterführendes Gespräch im Restaurant Salonplafond im MAK ergänzt.
MAK / Ausstellungen
StadtFabrik
Neue Arbeit. Neues Design.
Die Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017 erarbeitet drei gesellschaftlich relevante Themen zur Arbeit der Zukunft.
Space Enabler Paradocks / Demonstratoren
Demonstrator 5: Space Enabler Paradocks
Paradocks zeigen auf, welches Potenzial in Ko–Kreation und Kollaboration für neue, kreative Geschäftsmodelle steckt.
Paradocks zeigen auf, welches Potenzial in Ko–Kreation und Kollaboration für neue, kreative Geschäftsmodelle steckt. Das „Packhaus“ in der Marxergasse, eine zwischengenutzte Gewerbeimmobilie, ist ein Modellprojekt zur Realisierung von leistbaren Arbeitsräumen in der Stadt. Welche Arbeitsmuster entstehen im Rahmen der Neuen Arbeit, wie sehen Räume aus, in denen gemeinschaftlich Ideen und Projekte entwickelt, gesammelt und verbreitet werden? Das Team Paradocks lädt BesucherInnen der VIENNA BIENNALE ein, dem Potenzial Neuer Arbeit in einer kreativen Reise nachzuforschen.
Öffnungszeiten:
Mi, 21. – So, 25.6.2017
8–10 Uhr: Café im Erdgeschoss
8–20 Uhr: Kostenlose FLEX-Arbeitsplätze (Anmeldung unter [email protected])
Mi, 21. und Do, 22.6.2017, 18–18:45 Uhr Yoga im Garten
Facebook-Event (21.6.)
Fr, 23.6.2017, 18–20 Uhr: Kreative Räume-Sprechstunde
Sa, 24.6. – So, 25.6.2017 14–18 Uhr: Tauschboutique automatique fantastique #2 | Lesswaste Kleidertauschparty von TOPSWAP Facebook-Event
Fr, 15.9. – So, 24.9.2017
8–10 Uhr: Café im Erdgeschoss
8–20 Uhr: Kostenlose FLEX-Arbeitsplätze, Meetingräume (Anmeldung unter Facebook-Event (19.9.)
Facebook-Event (20.9)
Do, 21.9.2017, 18–20 Uhr: Kreative Räume-Sprechstunde
Programm unter daspackhaus.at und facebook.com/daspackhaus
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
MAK Design Space / Demonstratoren
Demonstrator 2: Post-Couture Collective und meshit
Post-Couture bietet internationale Modeentwürfe jenseits jeder DIY-Ästhetik als offene Schnittdateien zur Selbstproduktion.
Post-Couture bietet internationale Modeentwürfe jenseits jeder DIY-Ästhetik als offene Schnittdateien zur Selbstproduktion. Mittels Lasercutter werden die Bekleidungsteile lokal produziert oder als vorgefertigte Sets bestellt. Für die VIENNA BIENNALE werden Werkzeuge der Maker-Kultur in einen Shopping-Kontext transferiert. Gemeinsam mit dem österreichischen Modelabel meshit macht Post-Couture ein künftiges Konsum- und Produktionsszenario als Alternative zur schnelllebigen Modeindustrie erlebbar.
Öffnungszeiten:
Mi, 21. – So, 25.6.2017
täglich 12–18 Uhr
Fr, 15. – So, 24.9.2017
Mi–So 12–18 Uhr, Di 12–22 Uhr
Eröffnungsparty:
Di, 20.6.2017, 17–22 Uhr
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Designbüro Studio Dankl / Demonstratoren
Demonstrator 3: Designbüro Studio Dankl
Öffentliche Gestaltungsberatung Wien
Kathrina Dankl nimmt jene 80 Prozent unserer Gegenstände, die wir anscheinend kaum oder nicht benutzen, als Thema und bietet ein Ritual zum Loswerden von Besitz.
Kathrina Dankl nimmt jene 80 Prozent unserer Gegenstände, die wir anscheinend kaum oder nicht benutzen, als Thema und bietet ein Ritual zum Loswerden von Besitz. AnwohnerInnen bringen Gegenstände und erzählen der Designerin die persönliche Geschichte des Objekts. Gemeinsam wird eine Replik aus Ton angefertigt.Das Objekt ist danach frei für eine neue Geschichte mit einem neuen Besitzer oder einer neuen Besitzerin. Das Projekt ist eine soziale wie auch materiell vergängliche Skulptur inklusive Auflösung am Projektende: durch Flutender Tonrepliken und Verschenken der Gegenstände.
Öffnungszeiten:
Mi, 21. – So, 25.6.2017 und Fr, 15. – Sa, 23.9.2017
10:00–18:30 Uhr
Montag geschlossen
______
Persönliche Designberatung mit Kathrina Dankl
Anmeldung per E-Mail StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Kunsthalle Wien Karlsplatz / Talks
Today’s Tomorrows
Rehearsing the Future
Im 5-teiligen Diskursprogramm Today's Tomorrows werden die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger Automatisierung und Deregulierung analytisch wie spekulativ thematisiert.
Im 5-teiligen Diskursprogramm Today's Tomorrows werden die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger Automatisierung und Deregulierung analytisch wie spekulativ thematisiert.
In Rehearsing the Future werden kollektive, performative Praktiken innerhalb von Unternehmen als vermeintlich lösungsorientierte und partizipatorische Dynamiken diskutiert.
Subjektivität, Kreativität und Individualität, aber auch Professionalität und Flexibilität sind im Arbeitskontext zunehmend gefordert - mit großen Auswirkungen auf Körper und Psyche. Der Einsatz des Unternehmenstheaters und anderer performativer und spekulativer Formen der Konflikt- oder Problemlösung - insbesondere Techniken der Improvisation und Virtuosität - werden im Zuge dieser Diskussion kritisch beleuchtet.
TeilnehmerInnen:
Romana Schmalisch und Robert Schlicht, KünstlerInnen der Ausstellung
Sabeth Buchmann, Professorin der Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien
Kai van Eikels, Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
Moderation:
Anne Faucheret, Kuratorin
Eva Meran, Ko-Kuratorin
Im Rahmen der Ausstellung Work it, feel it!
In Kooperation mit dem Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Treffpunk: in der Ausstellung Work it, feel it!
Ende: Café Heuer am Karlsplatz
Kosten: € 2
Mehr Infos unter kunsthallewien.at
MAK / Tours
Kuratorinnenführung: Hello, Robot.
mit Amelie Klein, Kuratorin, Vitra Design Museum
Hello, Robot. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine. Mehr als 200 Exponate aus Kunst, Design, Architektur, Film, Literatur, Mode und Populärkultur untersuchen den unaufhaltsamen Hype intelligenter Maschinen und die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt.
Angetrieben von der Digitalen Moderne hat die Robotik bereits weite Teile unseres Lebens- und Arbeitsalltags grundlegend verändert. Hello, Robot. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine. Mehr als 200 Exponate aus Kunst, Design und Architektur sowie Beispiele aus Technologie, Film, Literatur, Mode, Wissenschaft und Populärkultur untersuchen den unaufhaltsamen Hype intelligenter Maschinen und die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt. Als erste umfassende Ausstellung zu den Chancen und Herausforderungen rund um Robotik lädt sie dazu ein, die eigene Haltung gegenüber neuen Technologien zu überdenken.
Treffpunkt: MAK-Ausstellungshalle
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Infos zur Ausstellung hier.
Az W Nordbahn-Halle / Talks, Tours, Workshops
Care Walk mit Elke Krasny
Gemeinsam entwickeln wir eine Care Perspektive auf das Nordbahnhofgelände.
Gemeinsam entwickeln wir eine Care Perspektive auf das Nordbahnhofgelände. Was haben die neue Bebauung, die Erinnerung an die Deportationen in die Konzentrationslager, die am Nordbahnhof begannen, und die Gstettn miteinander zu tun? Feste Schuhe werden empfohlen.
Leitung: Elke Krasny, Kuratorin der Ausstellung
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Collateral Events, Symposien, Talks
Symposium: ECONOMY IN TRANSITION
Wie gestalten wir den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel?
Kaum ein Begriff ist ähnlich diffus und präsent wie "Digitalisierung". Aber was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Diesen und anderen Fragen geht der "Council for a 21st Century Progressive Economy" auf den Grund.
Symposium organisiert vom Council for a 21st Century Progressive Economy
Kaum ein Begriff ist ähnlich diffus und präsent wie „Digitalisierung“. Aber was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Diesen und anderen Fragen geht der Council for a 21st Century Progressive Economy auf den Grund. Der Blick wird nicht auf medial gehypte Modewörter wie 4.0, Roboter, Google-Cars oder Internet of Things beschränkt, sondern auf gesellschaftlich relevante Fragen gelenkt: Wie verändern diese technologischen Möglichkeiten unser soziales und ökonomisches Gefüge? Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen braucht es, um diese Veränderungen sozial verträglich zu gestalten?Digitalisierung, Robotisierung und künstliche Intelligenz sollen umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden: von der Organisation der Arbeit, der Finanzierung der Gesellschaft, der Bildung in Zeiten von künstlicher Intelligenz bis hin zu ethischen Fragen einer Mensch-Roboter-Interaktion. Der Council for a 21st Century Progressive Economy präsentiert dazu seine Resolution“ und diskutiert diese mit ExpertInnen aus dem In- und Ausland.
14:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Council for a 21st Century Progressive Economy und des MAK im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft.
Nähere Infos zum Programm und zur Anmeldung unter 21stcentury-economy.org
Give Al. Don’t waste Al. / Demonstratoren
Demonstrator 1: Give Al. Don’t waste Al.
We Make und Montanuniversität Leoben
In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben wird die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe zu schließen, zur Designaufgabe.
Um im Materialkreislauf zu bleiben, wird Alumüll aus Haushalten in einem Schmelzofen mitten in der Stadt verwertet. Das wertvolle, im alltäglichen Umlauf befindliche Material wird in Barren gegossen, die sich im Laufe der Ausstellung im MAK als symbolische Währung des Urban Minings stapeln. Im Vorfeld der Inszenierung im Stadtraum konzipiert die Agentur We Make in Form einer Sammelaktion von Aluminiumverpackungen eine Kampagne zur Sensibilisierung der Wiener Bevölkerung für diese Thematik.
Öffnungszeiten:
Fr, 23. – So, 25.6.2017 und
Fr, 22. – So, 24.9.2017, 16–19 Uhr
Mit Unterstützung von Landesinnung Wien der Spengler und Kupferschmiede und Montanuniversität Leoben
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Kids und Teens, Workshops
MAK4FAMILY: Hello, Robot.
Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern und entwerfen welche.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung - und was deine Roboter den ganzen Tag machen - bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Anmeldung hier
Workshop für die ganze Familie (ab 4 Jahren)
Treffpunkt: MAK-Säulenhalle
Materialbeitrag: € 4,50 pro Kind
Ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
Mit dem eigenen Fahrrad geht es zu den Demonstratoren der StadtFabrik, die mitten in Wien neue Formen von Arbeit erlebbar machen. Familien herzlich willkommen!
Mit Demonstratoren im Stadtraum und einer Ausstellung im MAK erforscht die StadtFabrik drei zentrale Aspekte des Arbeitens in der digitalen Zukunft: NEUE KREATIVE ARBEIT, NEUE SOZIALE ARBEIT und NEUE NACHHALTIGE ARBEIT. Mit dem eigenen Fahrrad geht es zu den Demonstratoren der StadtFabrik, die mitten in Wien neue Formen von Arbeit erlebbar machen. Familien herzlich willkommen!
Anmeldung hier
Treffpunkt: MAK
Kosten: MAK-Eintrittsticket + EUR 3,50
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks
[kaRe] café
Das [kaRe] café lädt ein, in einem lockeren, unterhaltsamen und spielerischen Zusammenkommen unterschiedliche Konzepte, Motivationen und Prinzipen des Tauschens zu erkunden, zu erproben, mitzugestalten und zu hinterfragen.
Eine Initiative von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien/Fachbereich Kunst und Bildung; im Rahmen der Lehre von Elke Krasny und Siglinde Lang
Das [kaRe] café lädt ein, in einem lockeren, unterhaltsamen und spielerischen Zusammenkommen unterschiedliche Konzepte, Motivationen und Prinzipen des Tauschens zu erkunden, zu erproben, mitzugestalten und zu hinterfragen.
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Kunsthalle Wien Karlsplatz / Tours, Workshops
Walkshop: Designte Handlungsmacht?
Zwischen Selbstkontrolle und Anpassung
Formulieren Sie gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin und „Spaziergängerin“ Daniela Fasching eine Fragestellung, die Sie auf dem Weg durch die Ausstellung und in den Stadtraum begleitet. Weiter geht es ins MAK, wo wir mit Nikolas Heep und Stefan Zinell die Grenzen unserer Handlungsmacht gestalten.
Formulieren Sie gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin und „Spaziergängerin“ Daniela Fasching eine Fragestellung, die Sie auf dem Weg durch die Ausstellung und in den Stadtraum begleitet. Weiter geht es ins MAK, wo wir mit Nikolas Heep und Stefan Zinell die Grenzen unserer Handlungsmacht gestalten.
Anmeldung hier
Treffpunkt: Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien
Ende: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Kosten: € 6,50
MAK / MAK FUTURE LAB
Was kommt da auf uns zu?
Selbstfahrende Fahrzeuge im Raum der Stadt
MAK FUTURE LAB lädt in Kooperation mit AVENUE21, Technische Universität Wien, und der AustriaTech zum Podiumsgespräch.
MAK FUTURE LAB lädt in Kooperation mit AVENUE21, Technische Universität Wien, und der AustriaTech zum Podiumsgespräch.
Sprechen wir von autonomen Fahrzeugen, impliziert das weit mehr als das bloße Selbstfahren. Mit dem Begriff der Autonomie machen wir Apparate zu Akteuren, weil wir ihnen (ein gewisses Maß an) Freiheit zumuten. Ein Privileg, das wir Menschen nur widerwillig anderen Lebewesen zugestehen. Wenn diese Roboter die Werkhallen verlassen und sich auf Straßen und Plätzen bewegen, bedeutet es auch, dass sie einen Platz in jenem geschätzten Raum beanspruchen, der seit jeher als Bühne der Öffentlichkeit verstanden wird. Wie können wir uns Städte der Zukunft mit diesen Akteuren vorstellen?
TeilnehmerInnen
Amelie Klein, Kuratorin Hello, Robot.
Mathias Mitteregger, Projektleiter, AVENUE21, TU Wien
Graham Parkhurst, Professor für nachhaltige Mobilität, UWE Bristol
Martin Russ, Geschäftsführer, AustriaTech, bmvit
Katja Schechtner, Innovation Agent/Research Fellow, OECD/MIT Media Lab
Arjan van Timmeren, Wissenschaftlicher Direktor, AMS Institute, Amsterdam; Professor für Umwelttechnologie und -design, TU Delft
Moderation
Wojciech Czaja, Architekturjournalist, Universitätslektor an der Universität für angewandte Kunst Wien
____________
Urbane Mobilität ist dabei, sich grundlegend zu wandeln. Wie weit das autonome Fahrzeug, die Ikone dieses Wandels, auch in der Zukunft liegen mag: die Umwelt des Menschen wird sich verändern, und damit auch unser Wirken in Gesellschaft und Stadt.
AVENUE21 ist ein zweijähriges Forschungsprojekt am future.lab der TU Wien. Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung untersucht ein interdisziplinäres Team aus Architekturtheorie, Soziologie, Stadtentwicklung und Verkehrssystemplanung die möglichen Folgen autonomer Fahrzeuge im Kontext europäischer Städte.
Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten - im Rahmen vielfältiger Kooperationen - mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Nordbahnhofvorlesung: Gemeinschaftsräume – was frustriert, was funktioniert!?
Wie nutzen wir unsere Gemeinschaftsräume? Wie würden wir sie gerne nutzen und geht das auch hausübergreifend?
Wie nutzen wir unsere Gemeinschaftsräume? Wie würden wir sie gerne nutzen und geht das auch hausübergreifend? Die Erfahrungen und Wünsche der Nordbahnhofbewohner*innen sollen in die Analyse von Ideen und Nutzungskonzepten für die Zukunft einfließen.
Teilnehmerinnen:
Beatrice Stude
Judith Schübl
in Kooperation mit IG Lebenswerter Nordbahnhof
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
HEUER / Collateral Events
Content Vienna
50.000 Euro für kreative digitale Produktionen
Experimentieren, umsetzen und die eigene Arbeit sichtbar machen! Mit "Content Vienna" unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Medien- und Kreativschaffende im Digitalbereich bei der Entwicklung ihrer Projekte.
Experimentieren, umsetzen und die eigene Arbeit sichtbar machen! Mit "Content Vienna" unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Medien- und Kreativschaffende im Digitalbereich bei der Entwicklung ihrer Projekte. Digitale GestalterInnen können ihre Projekte - von Games über Formate mit Animation und Visual Effects bis hin zu kreativen Anwendungen für Web und Mobile - online einreichen. Fünf eingereichte Projekte werden von der Wirtschaftsagentur Wien mit je 10.000 Euro unterstützt. Den Auftakt der Ausschreibung bildet ein Kick-off-Event am 27. Juni 2017, 18 Uhr im Heuer am Karlsplatz.
Online-Einreichung ab 27. Juni 2017
Einreichschluss: 3. Oktober 2017
Alle Infos: www.wirtschaftsagentur.at
MAK / Tours
Kuratorinnenführung: Hello, Robot. & ARTIFICIAL TEARS
mit Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur und Kustodin Sammlung Design, MAK
Hello, Robot. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine und thematisiert die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt. ARTIFICIAL TEARS befragt die Qualitäten des "Menschseins" vor dem Hintergrund von Science-Fiction und der "Singularität" aus der Sicht der Kunst.
Angetrieben von der Digitalen Moderne hat die Robotik bereits weite Teile unseres Lebens- und Arbeitsalltags grundlegend verändert. Hello, Robot. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine. Mehr als 200 Exponate aus Kunst, Design, Architektur, Film, Literatur, Mode und Populärkultur untersuchen den unaufhaltsamen Hype intelligenter Maschinen und die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt. Als erste umfassende Ausstellung zu den Chancen und Herausforderungen rund um Robotik lädt sie dazu ein, die eigene Haltung gegenüber neuen Technologien zu überdenken.
In der Gruppenausstellung ARTIFICIAL TEARS wird ein spekulatives Kapitel der Menschheitsgeschichte zitiert, das noch nicht geschrieben wurde. Mit der Erweiterung bzw. "Optimierung" des menschlichen Organismus werden gängige Vorstellungen und Lebensentwürfe völlig neu definiert. Die Unterscheidung zwischen "wirklichen" Menschen und ihren Medieninkarnationen wirkt zunehmend unplausibel. 13 KünstlerInnen befragen die Qualitäten des "Menschseins" vor dem Hintergrund von Science-Fiction und der "Singularität".
Treffpunkt: MAK-Ausstellungshalle
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Infos zur Ausstellung Hello, Robot hier.
Mehr Infos zur Ausstellung ARTIFICIAL TEARS hier.
MAK / Tours
Mittags-Tour: Hello, Robot.
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Symposien
Care + Repair Symposium
The partners in the research project outline the complexities of the local context for the work on the urban future of the Vienna Nordbahnhof grounds.
The Care + Repair symposium is an example of combining all sorts of urban knowledge by bringing together local experts, the partners of the Mischung: Nordbahnhof research and development project, and the six international teams of architects invited to work on the Care + Repair project on the Nordbahnhof site. The partners in the research project outline the complexities of the local context for the work on the urban future of the Vienna Nordbahnhof grounds. The participating architecture teams present examples of their own approaches to the Care + Repair project in lectures followed by responses from the local experts.
Symposium in English
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Anmeldung: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks, Tours, Workshops
Soziale Landschaft – das Erzählen von Geschichte
zwoPK und Peter Rippl/IG Lebenswerter Nordbahnhof zeigen Arbeitsansätze und nehmen uns mit auf einen Rundgang.
Die Bedeutung der Landschaft, ihre Gestaltung und ihre Weiterentwicklung sind zentral von den sozialen Akteur*innen abhängig. In einer sozialen Landschaft bekommen die Akteur*innen Stimme und Handlungsvermögen. Landschaft kann als Demokratiemaschine fungieren. zwoPK und Peter Rippl/IG Lebenswerter Nordbahnhof zeigen Arbeitsansätze und nehmen uns mit auf einen Rundgang.
Mit: zwoPK Landschaftsarchitektur und Peter Rippl/IG Lebenswerter Nordbahnhof
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Sprechstunde
Fragen Sie nach und schlagen Sie vor!
Materialkreisläufe, Ressourcen und Kontingenz
In der Nordbahn-Halle zeigt die Ausstellung Care + Repair Projekte der sechs eingeladenen internationalen Architekturteams, die demonstrieren, wie Care + Repair Architektur für die Zukunft in der Stadt handelt. Dokumentationen des Arbeitsprozesses an den Care + Repair Prototypen finden Eingang in die wachsende Ausstellung.
Thema: Materialkreisläufe, Ressourcen und Kontingenz
TeilnehmerInnen: Rotor/Brüssel (Internationales Architekturteam) + Studierende der Universität für angewandte Kunst/Social Design
Moderation/ Leitung: Brigitte Felderer (Universität für angewandte Kunst/Social Design)
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Kunsthalle Wien Karlsplatz / Tours
Kuratorinnenführung: Work it, feel it!
mit Anne Faucheret und Eva Meran
Die Kuratorinnen der Ausstellung führen durch Work it, feel it! und diskutieren mit den Besucher/innen Themen und Hintergründe der präsentierten Werke.
Wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? Mit welchen neuen Anforderungen sind menschliche Körper dabei konfrontiert?
Die Kuratorinnen der Ausstellung führen durch Work it, feel it! und diskutieren mit den BesucherInnen aktuelle und spekulative Fragen rund um das Thema Arbeit und Körper. Dabei wird aus der gegenwärtigen Perspektive heraus ein Blick in die Zukunft gewagt und der Frage nachgegangen, wie die KünstlerInnen der Ausstellung in ihren Arbeiten die Unterwerfung des Körpers thematisieren, aber auch auf Strategien des Entrinnens und des Widerständigen verweisen.
Treffpunkt: in der Ausstellung Work it, feel it!
Führung kostenlos (mit gültiger Eintrittskarte: € 3/ ermäßigt € 2)
Mehr Infos unter kunsthallewien.at
MAK / MAK FUTURE LAB
Sehnsucht Arbeit
Auftaktveranstaltung
Arbeit ist heute zum bestimmenden Faktor unserer Identität geworden. Doch zunehmend ersetzten selbstlernende intelligente Roboter die menschliche Arbeit, für die Wirtschaft sind Menschen nur mehr als KonsumentInnen interessant.
Eine Gesprächsreihe des MAK in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien im Rahmen des MAK FUTURE LAB
Arbeit ist heute zum bestimmenden Faktor unserer Identität geworden. Doch zunehmend ersetzen selbstlernende intelligente Roboter die menschliche Arbeit, für die Wirtschaft sind Menschen nur mehr als KonsumentInnen interessant. Welche Bedeutung hat dies, jenseits ökonomischer Problemstellungen, für die menschliche Lebensgestaltung? Können wir endlich tun, was wir immer schon tun wollten? Und wissen wir was wir tun sollen? Wollen wir von Robotern entlastet werden? Welche Belastungen bringt die Entlastung?
Begrüßung
Maria Kubitschek, Leiterin des Bereichs Wirtschaft und stellvertretende Direktorin der Arbeiterkammer Wien
TeilnehmerInnen
Harald Gruendl, Designer und Gründer IDRV - Institute of Design Research Vienna
Christian Korunka, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Wien
Doris Krüger/Krüger & Pardeller, Künstlerin
Wolfgang Price, Ökonom Doris Rothauer, Autorin und Geschäftsführerin des Büro für Transfer
Christa Schlager, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Arbeiterkammer Wien
Moderation
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und Leiter der VIENNA BIENNALE
Ort: MAK-Säulenhalle
Eintritt frei
____________
Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten - im Rahmen vielfältiger Kooperationen - mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
MAK / Tours
Kombi-Führung: ARTIFICIAL TEARS und Work it, feel it
Zwei Ausstellungen, eine abgestimmte Führung: Entdecken Sie mit uns die Herausforderungen des „Menschseins“ in Zeiten künstlicher Intelligenz und welche Positionen zeitgenössische KünstlerInnen zum Thema Arbeit und Körper einnehmen.
Den Auftakt für die Kombiführung bildet ein Rundgang durch die Ausstellung ARTIFICIAL TEARS. Singularität & Menschsein – eine Spekulation im MAK, die ein Kapitel der Menschheitsgeschichte zitiert, das noch nicht geschrieben wurde: Ein Plädoyer für die Menschheit, die Resilienz und Wandelbarkeit der „conditio humana“ sowie die Bedeutung von Erinnern und Vergessen.
Anschließend werden Sie zur Kunsthalle Wien am Karlsplatz begleitet. Die Ausstellung Work it, feel it! umkreist das Thema Arbeit und Körper in Gegenwart und Zukunft. Anhand von ausgewählten Arbeiten besprechen wir die bewusst kritische Haltung der vertretenen zeitgenössischen KünstlerInnen, die auf einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart gesellschaftlicher Disziplinarmechanismen fußt.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Eintrittskarte Kunsthalle Wien: € 3, Führung kostenlos
Treffpunkt: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Sprechstunde
Fragen Sie nach und schlagen Sie vor!
In Solidarität mit Natur
In der Nordbahn-Halle zeigt die Ausstellung Care + Repair Projekte der sechs eingeladenen internationalen Architekturteams, die demonstrieren, wie Care + Repair Architektur für die Zukunft in der Stadt handelt. Dokumentationen des Arbeitsprozesses an den Care + Repair Prototypen finden Eingang in die wachsende Ausstellung.
Thema: In Solidarität mit Natur
TeilnehmerInnen: Zissis Kotionis and Phoebe Giannisi/Volos + Martin Riesing
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Sprechstunde
Fragen Sie nach und schlagen Sie vor!
Leistbares Wohnen für alle!
In der Nordbahn-Halle zeigt die Ausstellung Care + Repair Projekte der sechs eingeladenen internationalen Architekturteams, die demonstrieren, wie Care + Repair Architektur für die Zukunft in der Stadt handelt. Dokumentationen des Arbeitsprozesses an den Care + Repair Prototypen finden Eingang in die wachsende Ausstellung.
Thema: Leistbares Wohnen für alle!
TeilnehmerInnen: GABU Heindl Architektur/Wien + Can Gülcü
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
KuratorInnenführung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design
mit Martina Fineder und Harald Gruendl
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den dramatischen ökologischen Veränderungen unseres Planeten müssen wir Arbeit, Produktion und Konsum neu denken. Welche zukunftsfähigen und sinnvollen Felder der Gestaltung eröffnen sich? Welche Arbeitsweisen sind damit verknüpft?
Werden aus KonsumentInnen in Zukunft ProduzentInnen und DesignerInnen? Wenn wesentliche Arbeitsbereiche künftig von Robotern und künstlicher Intelligenz abgedeckt werden, wie kann die soziale Absicherung gelingen? Wie wollen wir Arbeit neu verteilen? Wie können wir Gestaltungsprinzipien und -strategien der Commons aus der Perspektive des Designs für neue alternative Wirtschaftsbereiche erschließen?
Treffpunkt: MAK-Ausstellungshalle
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Az W Nordbahn-Halle / Workshops
Care + Repair Sunset Drawing
Zeichenworkshop mit studio ASYNCHROME
Einen Abend lang widmet sich der von studio ASYNCHROME geleitete Zeichenworkshop der Suche nach Bildern und Vorstellungen von Care + Repair.
Einen Abend lang widmet sich der von studio ASYNCHROME geleitete Zeichenworkshop der Suche nach Bildern und Vorstellungen von Care + Repair. Das gemeinsame Zeichnen eröffnet Wege, die Vorstellungen einer anderen Zukunft mit dem Zeichenstift zu fassen.
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Anmeldung: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Tours
Night Walk
Kommen Sie mit raus und lassen Sie die nächtlichen Eindrücke der Natur am Nordbahnhof-Gelände auf sich wirken.
Kommen Sie mit raus und lassen Sie die nächtlichen Eindrücke der Natur am Nordbahnhof-Gelände auf sich wirken. Wir starten beim Wasserturm und besuchen geeignete Plätze von Großer Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula), Wechselkröte (Bufo viridis) und Fledermäusen am Weg zur U-Bahnstation Lassallestraße. Festes Schuhwerk und Kamera werden empfohlen.
Leitung: Martin Riesing (Ornithologe und Anwohner)
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Anmeldung: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Housing Labour
Der Vortrag zeigt Ansätze für einen erneuerten Wohnbau in Wien als emanzipatorisches und politisches Projekt.
Aktuell scheint es so zu sein, dass Wohnbau und Konsum die einzigen verbleibenden Instrumente der Stadtplanung sind. Der Vortrag untersucht neue Formen des Wohnbaus vor dem Hintergrund eines neokapitalistischen Wirtschaftssystems, in dem die schmutzige Industrie in ferne Länder ausgelagert und immaterielle Arbeit zur dominierenden Produktionsform wird. Der Vortrag zeigt Ansätze für einen erneuerten Wohnbau in Wien als emanzipatorisches und politisches Projekt.
Andreas Rumpfhuber, Architekt und Forscher, Expanded Design, Wien
Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks, Tours
Care + Repair Prototypen – ein Zwischenbericht
Besuchen Sie jene Orte, an denen die Ideen für Sorgetragen und Reparieren ihren Ausgang nahmen und tragen Sie durch Ihre Fragen und Kommentare zum Prozess bei.
Sechs internationale Architekturteams entwickeln im Austausch mit lokalen Akteur*innen am Nordbahnhof Care + Repair Prototypen. Besuchen Sie jene Orte, an denen die Ideen für Sorgetragen und Reparieren ihren Ausgang nahmen und tragen Sie durch Ihre Fragen und Kommentare zum Prozess bei. Anschließend arbeiten die Teams noch für eine weitere Woche an der Präzisierung und Weiterentwicklung.
Eintritt frei
Anmeldung unter Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Sprechstunde
Fragen Sie nach und schlagen Sie vor!
Infrastrukturen für Kunst
In der Nordbahn-Halle zeigt die Ausstellung Care + Repair Projekte der sechs eingeladenen internationalen Architekturteams, die demonstrieren, wie Care + Repair Architektur für die Zukunft in der Stadt handelt. Dokumentationen des Arbeitsprozesses an den Care + Repair Prototypen finden Eingang in die wachsende Ausstellung.
Thema: Infrastrukturen für Kunst
TeilnehmerInnen: Rosario Talevi/Berlin + Hansel Sato/Wien
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
AIL / Tours, Workshops
Walkshop: Ohne Mensch keine Automatisierung?
Spuren menschlicher Arbeit
Wir gehen auf Spurensuche im viel zitierten Zeitalter der Automatisierung. Ausgehend von der Ausstellung How Will We Work? führt uns der Weg vorbei an den Werkstätten der Angewandten und endet in der Ausstellung Stadtfabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Ausgehend von der Ausstellung How Will We Work? machen wir uns auf Spurensuche im viel zitierten Zeitalter der Automatisierung. Töpfernde Roboter, mobile Crowdworking-Stationen und heiß laufende Computer bieten uns eine Diskussionsgrundlage. Der Weg führt uns vorbei an den Werkstätten der Universität für angewandte Kunst, wo digitale Fertigungstechniken längst Einzug gehalten haben und endet schließlich in der Ausstellung Stadtfabrik: Neue Arbeit. Neues Design. im MAK. Die zuvor aufgelesenen Spuren gehen hier auf Tuchfühlung mit Frithjof Bergmanns Konzept der Neuen Arbeit.
Limitierte Plätze, bitte um Anmeldung hier
Treffpunkt: Angewandte Innovation Lab, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien
Ende: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Kosten: € 6,50
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Sprechstunde
Fragen Sie nach und schlagen Sie vor!
Produzieren + Reparieren
In der Nordbahn-Halle zeigt die Ausstellung Care + Repair Projekte der sechs eingeladenen internationalen Architekturteams, die demonstrieren, wie Care + Repair Architektur für die Zukunft in der Stadt handelt. Dokumentationen des Arbeitsprozesses an den Care + Repair Prototypen finden Eingang in die wachsende Ausstellung.
Thema: Produzieren + Reparieren
TeilnehmerInnen: Cristian Stefanescu/Bergen + Zuzana Ernst/Brunnenpassage/Wien
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / MAK FUTURE LAB
Sehnsucht Arbeit
Von der Optimierung des Menschen
Wie wirkt sich die Idee der "Optimierung" auf das menschliche Bewusstsein und unsere geistige und körperliche Gesundheit aus? Was sind die Folgen einer Selbstoptimierung? Werden "wir selbst" überflüssig ...
Sehnsucht Arbeit – eine Gesprächsreihe des MAK in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien im Rahmen des MAK FUTURE LAB
"Die Einbildungskraft ist eine einzigartige Kraft des Geistes, eine Verbindung rationaler und emotionaler Fähigkeiten", schreibt die Philosophin Ágnes Heller als Einstieg in ihrem Essay "Weder Denken noch Tun gibt es ohne eine Art von Gefühl" (in: Von der Utopie zur Dystopie, 2016).
Bis zum Einsatz von Gehirnimplantaten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Möglichkeit des "Uploads" von Gehirnfunktionen, Wissen und Erinnerungen oder zur Verknüpfung eines menschlichen Hirns mit einer Künstlichen Intelligenz wird es noch eine Weile dauern ...
Wie wirkt sich die Idee der "Optimierung" auf das menschliche Bewusstsein und unsere geistige und körperliche Gesundheit aus? Was sind die Folgen einer Selbstoptimierung? Werden "wir selbst" überflüssig? Worin besteht die menschliche Handlungsmacht im Weltumspannenden Netzwerk aus smarten Technologien und Algorithmen? Welche besondere Rolle kommt Frauen in dieser Hinsicht zu?
TeilnehmerInnen:
Cecile B. Evans, Künstlerin
Rosi Braidotti, Posthumanismus-Philosophin
Marc Coeckelbergh, Technik- und Medienphilosoph
Hildegard Weinke, Arbeiterkammer Wien
Yuval Noah Harari, Historiker
Moderation:
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin Sammlung Design, MAK
____________
Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten - im Rahmen vielfältiger Kooperationen - mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Sprechstunde
Fragen Sie nach und schlagen Sie vor!
Für Gemeinschaft sorgen
In der Nordbahn-Halle zeigt die Ausstellung Care + Repair Projekte der sechs eingeladenen internationalen Architekturteams, die demonstrieren, wie Care + Repair Architektur für die Zukunft in der Stadt handelt. Dokumentationen des Arbeitsprozesses an den Care + Repair Prototypen finden Eingang in die wachsende Ausstellung.
Thema: Für Gemeinschaft sorgen
TeilnehmerInnen: Meike Schalk/Stockholm + Beatrice Stude/Wien
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair Lesekreis : Thesen, Texte, Diskussionen
Care Revolution und Grundeinkommen. Feministische Perspektiven auf ein vieldiskutiertes Konzept
Ein Abend zu aktuellen Care + Repair Themen mit Kurzinputs zu aktuellen Fachbeiträgen und viel Möglichkeit zur Diskussion.
Ein Abend zu aktuellen Care + Repair Themen mit Kurzinputs zu aktuellen Fachbeiträgen und viel Möglichkeit zur Diskussion.
Lektürevorschläge (keine Pflicht):
- Margit Appel (2016), Bedingungslosigkeit politisieren, in: R. Blaschek/I. Praetorius/A. Schrupp (Hg.): Das Bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven, Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag
- "Care" in: U. Knecht u.a. (2012) ABC des Guten Lebens, Online: https://abcdesgutenlebens.wordpress.com/category/care/
Ausgewählte Texte werden den Teilnehmer*innen nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Organisiert von: Michaela Moser (Wohnprojekt Wien/Die Armutskonferenz/FH St. Pölten) und Stefanie Wöhl (Aufbruch-Gruppe, 2. Bezirk)
TeilnehmerInnen:
Margit Appel (Katholische Sozialakademie Österreich/Netzwerk Grundeinkommen) u.a.
Eintritt frei
Anmeldung unter Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Talks
Artists’ Tour ich weiß nicht – Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen
Kuratorin Janina Falkner im Dialog mit den KünstlerInnen Sofie Thorsen und Günther Selichar
In der Gruppenausstellung ich weiß nicht – Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen entspinnen 17 Positionen vorwiegend in Österreich lebender und arbeitender zeitgenössischer KünstlerInnen eine Narration zum Affekt der Dinge.
Nicht nur im musealen Kontext agieren die vom Menschen geschaffenen Objekte als Teile immer neuer Netzwerke in einer Welt jenseits ihrer SchöpferInnen. Im Rahmen der Ausstellung ich weiß nicht – Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen sprechen Sofie Thorsen und Günther Selichar mit der Kuratorin der Ausstellung Janina Falkner über das Eigenleben von Menschen gestalteten Objekten und unser ambivalentes Verhältnis zu den Dingen im Kontext der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft.
Treffpunkt: MAK-Säulenhalle, Stubenring 5, 1010 Wien
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
MAK / Tours
Mittags-Tour: Hello, Robot.
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Kids und Teens, Workshops
Sommerferienspiel im MAK
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können.
Manche kennst du schon, manche noch nicht! Wir schauen uns an, wie Roboter unser Leben verändern, wie sie aussehen und was sie können. Wir entwerfen eigene kleine Maschinenmenschen aus Karton und auf dem Papier. Die Gestaltung – und was deine Roboter den ganzen Tag machen – bleibt dabei ganz deiner Fantasie überlassen. Verwandle mit uns die MAK-Säulenhalle in ein Zukunftslabor für kleine große ErfinderInnen!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren und 10 bis 13 Jahren
4. – 7. Juli und 11. – 14. Juli 2017
jeweils 10:15–12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,50 pro Kind/Tag
ermäßigter Eintritt für Begleitpersonen
Im Rahmen der Ausstellung Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Kids und Teens, Workshops
Gstettn Werkraum
Hier in der Gstettn gibt's einiges zu erkunden: Graffiti, Wildblumen und jede Menge Baumaterialien. Neben Entdeckungstouren kann unter Anleitung gehämmert, gesägt, genäht und gebaut werden.
Aus den gefundenen Materialien kann vieles entstehen: Windräder, ein Parcours, eine Jurte oder eine Gstettngöttin. Das Programm ist offen, bietet aber Anregungen und Anreize. Die Umgebung lädt dazu ein, sich über die Unterschiede zwischen gestaltetem Raum und Brachland Gedanken zu machen. Fehlt hier etwas? Wie viel Angebot brauchen wir? Und welchen Freiraum? Ab wann wird die Gestaltung als Handlungsanweisung und beengend empfunden? Über die zwei Wochen wird unser kleiner Abenteuergarten entstehen, den wir am 28.7.2017 um 13 Uhr eröffnen werden. Das Entstandene wird mitgenommen, bevor wir den Ort wieder sich selbst überlassen.
Teilnahmegebühr: € 5,60 / € 4 mit Ferienspiel-Pass
Anmeldung erforderlich: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Kids und Teens, Workshops
Gstettn Werkraum
Hier in der Gstettn gibt's einiges zu erkunden: Graffiti, Wildblumen und jede Menge Baumaterialien. Neben Entdeckungstouren kann unter Anleitung gehämmert, gesägt, genäht und gebaut werden.
Aus den gefundenen Materialien kann vieles entstehen: Windräder, ein Parcours, eine Jurte oder eine Gstettngöttin. Das Programm ist offen, bietet aber Anregungen und Anreize. Die Umgebung lädt dazu ein, sich über die Unterschiede zwischen gestaltetem Raum und Brachland Gedanken zu machen. Fehlt hier etwas? Wie viel Angebot brauchen wir? Und welchen Freiraum? Ab wann wird die Gestaltung als Handlungsanweisung und beengend empfunden? Über die zwei Wochen wird unser kleiner Abenteuergarten entstehen, den wir am 28.7.2017 um 13 Uhr eröffnen werden. Das Entstandene wird mitgenommen, bevor wir den Ort wieder sich selbst überlassen.
Teilnahmegebühr: € 5,60 / € 4 mit Ferienspiel-Pass
Anmeldung erforderlich: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Kids und Teens, Workshops
Gstettn Werkraum
Hier in der Gstettn gibt's einiges zu erkunden: Graffiti, Wildblumen und jede Menge Baumaterialien. Neben Entdeckungstouren kann unter Anleitung gehämmert, gesägt, genäht und gebaut werden.
Aus den gefundenen Materialien kann vieles entstehen: Windräder, ein Parcours, eine Jurte oder eine Gstettngöttin. Das Programm ist offen, bietet aber Anregungen und Anreize. Die Umgebung lädt dazu ein, sich über die Unterschiede zwischen gestaltetem Raum und Brachland Gedanken zu machen. Fehlt hier etwas? Wie viel Angebot brauchen wir? Und welchen Freiraum? Ab wann wird die Gestaltung als Handlungsanweisung und beengend empfunden? Über die zwei Wochen wird unser kleiner Abenteuergarten entstehen, den wir am 28.7.2017 um 13 Uhr eröffnen werden. Das Entstandene wird mitgenommen, bevor wir den Ort wieder sich selbst überlassen.
Teilnahmegebühr: € 5,60 / € 4 mit Ferienspiel-Pass
Anmeldung erforderlich: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
MAK / Tours
Kombi-Führung: Hello, Robot. und How Will We Work?
Aufeinander abgestimmte Führungen ermöglichen den gemeinsamen Besuch zweier Ausstellungen der VIENNA BIENNALE.
Aufeinander abgestimmte Führungen ermöglichen den gemeinsamen Besuch zweier Ausstellungen der VIENNA BIENNALE.
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine (MAK) und How Will We Work? (Angewandte Innovation Laboratory, AIL, Franz-Josefs-Kai 3, Wien 1)
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag, AIL. Eintritt frei
Treffpunkt: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Az W Nordbahn-Halle / Tours
Natur-PokéWalk
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair
Neben Tipps zum Pokémon-Fangen lernen wir die Umgebung der Nordbahn-Halle kennen. Digitale und natürliche Biome werden verglichen und gemeinsam erwandert.
Starten Sie mit uns zum Natur-PokéWalk: Es geht darum, das Natürliche mit dem Virtuellen (Stichwort Augmented Reality) zu verbinden. Neben Tipps zum Pokémon-Fangen lernen wir die Umgebung der Nordbahn-Halle kennen. Digitale und natürliche Biome werden verglichen und gemeinsam erwandert. Smartphone mit APP (Pokémon Go, Ingress), Powerbank und festes Schuhwerk empfohlen.
Moderation:
Martin Riesing, Ornithologe und Anwohner
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks, Workshops
Care + Repair Lesekreis : Thesen, Texte, Diskussionen
Besser Wohnen für alle
Ein Abend zu aktuellen Care + Repair Themen mit Kurzinputs zu aktuellen Fachbeiträgen und viel Möglichkeit zur Diskussion.
Ein Abend zu aktuellen Care + Repair Themen mit Kurzinputs zu aktuellen Fachbeiträgen und viel Möglichkeit zur Diskussion. Vernetzung von Initiativen und Strategien aus Wohnprojekten, Wohnungslosenhilfe und politischen Bewegungen.
Lektürevorschläge (keine Pflicht): bawo (2015): Wohnopoly. Wohnen von oben bis unten, Eigenverlag
TeilnehmerInnen:
Stefanie Wöhl, Aufbruch-Gruppe, 2. Bezirk, Michaela Moser und weiteren Vertreter*innen aus Wohnungslosenhilfe, Baugruppen, Wohn- und Sozialpolitik und Architektur
Eintritt frei
Anmeldung unter [email protected]
Textliste kann bei Anmeldung angefordert werden
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Tours
Natur-PokéWalk
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair
Neben Tipps zum Pokémon-Fangen lernen wir die Umgebung der Nordbahn-Halle kennen. Digitale und natürliche Biome werden verglichen und gemeinsam erwandert.
Starten Sie mit uns zum Natur-PokéWalk: Es geht darum, das Natürliche mit dem Virtuellen (Stichwort Augmented Reality) zu verbinden. Neben Tipps zum Pokémon-Fangen lernen wir die Umgebung der Nordbahn-Halle kennen. Digitale und natürliche Biome werden verglichen und gemeinsam erwandert. Smartphone mit APP (Pokémon Go, Ingress), Powerbank und festes Schuhwerk empfohlen.
Moderation:
Martin Riesing, Ornithologe und Anwohner
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
AIL / Tours, Workshops
Frohes Schaffen?
Urbane Feldforschung zu neuen Arbeitsformen
Vom Franz-Josefs-Kai bis zum Nordbahnhof, vorbei am Makerspace und am Wohnprojekt, suchen wir nach neuen Arbeits- und Lebensformen. Frohes Schaffen? Wie soll das aussehen? Welche Strukturen wirken unterstützend?
„How Will We Work?“, fragt die Ausstellung im AIL. Mehr? Weniger? Auf alle Fälle anders. Bedingungsloses Grundeinkommen, eine 32-Stunden-Woche...haben wir nun endlich Zeit Tischlern zu lernen, russische Klassiker zu wälzen und die kaputte Waschmaschine zu reparieren? Das Projekt Care + Repair des Az W in der Nordbahn-Halle widmet sich dem Sorgetragen und Reparieren. Wie kann unterschiedlichstes urbanes Wissen für nachbarschaftliche Netzwerke, neue Formate von Gemeinschaftsräumen und die Weiterverwendung vorhandener Materialien wirksam werden? Der Walkshop spannt einen Bogen zwischen diesen beiden Themenfeldern: Frohes Schaffen? Wie soll das aussehen?
Anmeldung erforderlich: How Will We Work? und Care + Repair
Az W Nordbahn-Halle / Kids und Teens, Workshops
Gstettn Werkraum
Hier in der Gstettn gibt's einiges zu erkunden: Graffiti, Wildblumen und jede Menge Baumaterialien. Neben Entdeckungstouren kann unter Anleitung gehämmert, gesägt, genäht und gebaut werden.
Aus den gefundenen Materialien kann vieles entstehen: Windräder, ein Parcours, eine Jurte oder eine Gstettngöttin. Das Programm ist offen, bietet aber Anregungen und Anreize. Die Umgebung lädt dazu ein, sich über die Unterschiede zwischen gestaltetem Raum und Brachland Gedanken zu machen. Fehlt hier etwas? Wie viel Angebot brauchen wir? Und welchen Freiraum? Ab wann wird die Gestaltung als Handlungsanweisung und beengend empfunden? Über die zwei Wochen wird unser kleiner Abenteuergarten entstehen, den wir am 28.7.2017 um 13 Uhr eröffnen werden. Das Entstandene wird mitgenommen, bevor wir den Ort wieder sich selbst überlassen.
Teilnahmegebühr: € 5,60 / € 4 mit Ferienspiel-Pass
Anmeldung erforderlich: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Kids und Teens, Workshops
Gstettn Werkraum
Hier in der Gstettn gibt's einiges zu erkunden: Graffiti, Wildblumen und jede Menge Baumaterialien. Neben Entdeckungstouren kann unter Anleitung gehämmert, gesägt, genäht und gebaut werden.
Aus den gefundenen Materialien kann vieles entstehen: Windräder, ein Parcours, eine Jurte oder eine Gstettngöttin. Das Programm ist offen, bietet aber Anregungen und Anreize. Die Umgebung lädt dazu ein, sich über die Unterschiede zwischen gestaltetem Raum und Brachland Gedanken zu machen. Fehlt hier etwas? Wie viel Angebot brauchen wir? Und welchen Freiraum? Ab wann wird die Gestaltung als Handlungsanweisung und beengend empfunden? Über die zwei Wochen wird unser kleiner Abenteuergarten entstehen, den wir am 28.7.2017 um 13 Uhr eröffnen werden. Das Entstandene wird mitgenommen, bevor wir den Ort wieder sich selbst überlassen.
Teilnahmegebühr: € 5,60 / € 4 mit Ferienspiel-Pass
Anmeldung erforderlich: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
Az W Nordbahn-Halle / Kids und Teens, Workshops
Gstettn Werkraum
Hier in der Gstettn gibt's einiges zu erkunden: Graffiti, Wildblumen und jede Menge Baumaterialien. Neben Entdeckungstouren kann unter Anleitung gehämmert, gesägt, genäht und gebaut werden.
Aus den gefundenen Materialien kann vieles entstehen: Windräder, ein Parcours, eine Jurte oder eine Gstettngöttin. Das Programm ist offen, bietet aber Anregungen und Anreize. Die Umgebung lädt dazu ein, sich über die Unterschiede zwischen gestaltetem Raum und Brachland Gedanken zu machen. Fehlt hier etwas? Wie viel Angebot brauchen wir? Und welchen Freiraum? Ab wann wird die Gestaltung als Handlungsanweisung und beengend empfunden? Über die zwei Wochen wird unser kleiner Abenteuergarten entstehen, den wir am 28.7.2017 um 13 Uhr eröffnen werden. Das Entstandene wird mitgenommen, bevor wir den Ort wieder sich selbst überlassen.
Teilnahmegebühr: € 5,60 / € 4 mit Ferienspiel-Pass
Anmeldung erforderlich: Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
Az W Nordbahn-Halle / Talks
Care + Repair – Wie weiter?
Ein öffentliches Gespräch mit den Kuratorinnen und lokalen Beteiligten.
Ein öffentliches Gespräch mit den Kuratorinnen und lokalen Beteiligten.
Angelika Fitz (Direktorin Architekturzentrum Wien und Kuratorin)
Elke Krasny (Kuratorin)
Treffpunkt: Nordbahn-Halle beim Wasserturm, Leystrasse, Ecke Taborstraße, Nordbahnhof Wien, 1020 Wien
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Care + Repair. Ein öffentlicher Arbeitsraum des Architekturzentrum Wien
Mehr Infos unter azw.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Mittags-Tour: Hello, Robot.
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Kombi-Führung: ARTIFICIAL TEARS und Work it, feel it
Zwei Ausstellungen, eine abgestimmte Führung: Entdecken Sie mit uns die Herausforderungen des „Menschseins“ in Zeiten künstlicher Intelligenz und welche Positionen zeitgenössische KünstlerInnen zum Thema Arbeit und Körper einnehmen.
Den Auftakt für die Kombiführung bildet ein Rundgang durch die Ausstellung ARTIFICIAL TEARS. Singularität & Menschsein – eine Spekulation im MAK, die ein Kapitel der Menschheitsgeschichte zitiert, das noch nicht geschrieben wurde: Ein Plädoyer für die Menschheit, die Resilienz und Wandelbarkeit der „conditio humana“ sowie die Bedeutung von Erinnern und Vergessen.
Anschließend werden Sie zur Kunsthalle Wien am Karlsplatz begleitet. Die Ausstellung Work it, feel it! umkreist das Thema Arbeit und Körper in Gegenwart und Zukunft. Anhand von ausgewählten Arbeiten besprechen wir die bewusst kritische Haltung der vertretenen zeitgenössischen KünstlerInnen, die auf einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart gesellschaftlicher Disziplinarmechanismen fußt.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag
Eintrittskarte Kunsthalle Wien: € 3, Führung kostenlos
Treffpunkt: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
MAK / Tours
Kuratorinnenführung: Hello, Robot.
Kuratorin Marlies Wirth im Dialog mit Paul Feigelfeld, Medientheoretiker
Hello, Robot. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine. Mehr als 200 Exponate aus Kunst, Design, Architektur, Film, Literatur, Mode und Populärkultur untersuchen den unaufhaltsamen Hype intelligenter Maschinen und die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt.
Angetrieben von der Digitalen Moderne hat die Robotik bereits weite Teile unseres Lebens- und Arbeitsalltags grundlegend verändert. Hello, Robot. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine. Mehr als 200 Exponate aus Kunst, Design und Architektur sowie Beispiele aus Technologie, Film, Literatur, Mode, Wissenschaft und Populärkultur untersuchen den unaufhaltsamen Hype intelligenter Maschinen und die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt. Als erste umfassende Ausstellung zu den Chancen und Herausforderungen rund um Robotik lädt sie dazu ein, die eigene Haltung gegenüber neuen Technologien zu überdenken.
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Mittags-Tour: Hello, Robot.
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
/ Collateral Events
curated by_vienna 2017
image/reads/text
Mit Ausstellungen in Wiens führenden Galerien untersucht das Galerienfestival unter Mitwirkung internationaler KuratorInnen die Bedeutung von Sprache in der zeitgenössischen Kunst.
Mit Ausstellungen in Wiens führenden Galerien untersucht das Galerienfestival unter Mitwirkung internationaler KuratorInnen die Bedeutung von Sprache in der zeitgenössischen Kunst.Durch die umfassende Digitalisierung unseres Alltags sehen wir uns zunehmend mit der Versprachlichung von Bildern und der Verbildlichung von Sprache konfrontiert.
Inwiefern spiegelt sich diese Tendenz in der aktuellen Kunstproduktion wider? curated by_vienna findet bereits zum neunten Mal statt, dieses Jahr unter dem Titel image/reads/text. curated by_vienna wird von der Wirtschaftsagentur Wien koordiniert und finanziert, um Wien als Galerien- und Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Eröffnung: 14. September 2017, 18-21 Uhr in allen teilnehmenden Galerien
Laufzeit: 15. September - 14. Oktober 2017
Alle Infos: curatedby.at
Space Enabler Paradocks / Demonstratoren
Demonstrator 5: Space Enabler Paradocks
Paradocks zeigen auf, welches Potenzial in Ko–Kreation und Kollaboration für neue, kreative Geschäftsmodelle steckt.
Paradocks zeigen auf, welches Potenzial in Ko–Kreation und Kollaboration für neue, kreative Geschäftsmodelle steckt. Das „Packhaus“ in der Marxergasse, eine zwischengenutzte Gewerbeimmobilie, ist ein Modellprojekt zur Realisierung von leistbaren Arbeitsräumen in der Stadt. Welche Arbeitsmuster entstehen im Rahmen der Neuen Arbeit, wie sehen Räume aus, in denen gemeinschaftlich Ideen und Projekte entwickelt, gesammelt und verbreitet werden? Das Team Paradocks lädt BesucherInnen der VIENNA BIENNALE ein, dem Potenzial Neuer Arbeit in einer kreativen Reise nachzuforschen.
Öffnungszeiten:
Mi, 21. – So, 25.6.2017
8–10 Uhr: Café im Erdgeschoss
8–20 Uhr: Kostenlose FLEX-Arbeitsplätze (Anmeldung unter [email protected])
Mi, 21. und Fr, 23.6.2017, 18–18:45 Uhr: Yoga im Garten
Fr, 23.6.2017, 18–20 Uhr: Kreative Räume-Sprechstunde
Sa, 24.6. – So, 25.6.2017 14–18 Uhr: Tauschboutique automatique fantastique #2 | Lesswaste Kleidertauschparty von TOPSWAP
Fr, 15.9. – So, 24.9.2017
8–10 Uhr: Café im Erdgeschoss
8–20 Uhr: Kostenlose FLEX-Arbeitsplätze, Meetingräume (Anmeldung unter daspackhaus.at und facebook.com/daspackhaus
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Team Wien PARK / Demonstratoren
Demonstrator 6: Team Wien PARK
Am Rand des Naschmarkts erschließt das Team Wien eine Raumressource, die mittels einer offenen Struktur aktiviert wird.
Am Rand des Naschmarkts erschließt das Team Wien eine Raumressource, die mittels einer offenen Struktur aktiviert wird. Angelehnt an das Preisniveau Wiener Märkte können auf einer digitalen Plattform günstige Flächen unter gemeinschaftlichen Nutzungsbedingungen reserviert werden, um Ideen und Projekte entwickeln, präsentieren und vertreiben zu können. Als konkretes Angebot und informeller Ort kreativer Zusammenarbeit referiert das Projekt auf den Wandel in der Arbeitswelt und fordert die Stadtverwaltung heraus, über die Bereitstellung von Flächen für Arbeit als Gemeingut nachzudenken.
Fr, 15. – So, 24.9.2017
Mo–So, 10–22 Uhr
_______
Fr, 15.9., 18–22 Uhr: Team Wien Musikplattform music platform
Fr, 22.9., 16–22 Uhr: Tingel Tangel Musikplattform music platform
Sa, 23.9. + So, 24.9., 15–18 Uhr: Möbelworkshop mit Nut & Feder (ehem. Bockwerk)
park-wien.at
facebook.com/teamwienteam
facebook.com/parkmachtplatz
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Post–Couture Collective und meshit / Demonstratoren
Demonstor 2: Post-Couture Collective und meshit
Post-Couture bietet internationale Modeentwürfe jenseits jeder DIY-Ästhetik als offene Schnittdateien zur Selbstproduktion.
Post-Couture bietet internationale Modeentwürfe jenseits jeder DIY-Ästhetik als offene Schnittdateien zur Selbstproduktion. Mittels Lasercutter werden die Bekleidungsteile lokal produziert oder als vorgefertigte Sets bestellt. Für die VIENNA BIENNALE werden Werkzeuge der Maker-Kultur in einen Shopping-Kontext transferiert. Gemeinsam mit dem österreichischen Modelabel meshit macht Post-Couture ein künftiges Konsum- und Produktionsszenario als Alternative zur schnelllebigen Modeindustrie erlebbar.
Öffnungszeiten:
Mi, 21. – So, 25.6.2017
täglich 12–18 Uhr
Fr, 15. – So, 24.9.2017
Mi–So 12–18 Uhr, Di 12–22 Uhr
Eröffnungsparty:
Di, 20.6.2017, 17–22 Uhr
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Designbüro Studio Dankl / Demonstratoren
Demonstrator 3: Designbüro Studio Dankl
Öffentliche Gestaltungsberatung Wien
Kathrina Dankl nimmt jene 80 Prozent unserer Gegenstände, die wir anscheinend kaum oder nicht benutzen, als Thema und bietet ein Ritual zum Loswerden von Besitz.
Kathrina Dankl nimmt jene 80 Prozent unserer Gegenstände, die wir anscheinend kaum oder nicht benutzen, als Thema und bietet ein Ritual zum Loswerden von Besitz. AnwohnerInnen bringen Gegenstände und erzählen der Designerin die persönliche Geschichte des Objekts. Gemeinsam wird eine Replik aus Ton angefertigt.Das Objekt ist danach frei für eine neue Geschichte mit einem neuen Besitzer oder einer neuen Besitzerin. Das Projekt ist eine soziale wie auch materiell vergängliche Skulptur inklusive Auflösung am Projektende: durch Flutender Tonrepliken und Verschenken der Gegenstände.
Öffnungszeiten:
Mi, 21. – So, 25.6.2017 und Fr, 15. – Sa, 23.9.2017
10:00–18:30 Uhr
Montag geschlossen
______
Persönliche Designberatung mit Kathrina Dankl
Anmeldung per E-Mail StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours, Workshops
Walkshop: Mangelware Arbeit?
Sinnvolles Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung
In Spaziergängen verbinden wir die Austragungsorte der VIENNA BIENNALE miteinander. Der Weg dazwischen ist das sprichwörtliche Ziel.
In Spaziergängen verbinden wir die Austragungsorte der VIENNA BIENNALE miteinander. Der Weg dazwischen ist das sprichwörtliche Ziel.
Anmeldung erforderlich (Details dazu tba)
Treffpunkt: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Ende: Demonstrator im öffentlichen Raum
Kosten: € 6,50
Urban Oasis / Tours
„Energy Walk”
Geführter Rundgang mit Markus Jeschaunig und Sebastian Sautter
Veranstaltung des Demonstrators Urban Oasis im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Das Projekt Urban Oasis nimmt städtische Energiekreisläufe als Ausgangspunkt und schafft Aufmerksamkeit für das Thema der urbanen Nahrungsmittelproduktion. Warme Luft - die sonst als vergeudete Energie aus Klima- und Kühlanlagen in die Atmosphäre austritt - wird durch ein Design für ein tropisches Gewächshaus konstruktiv genutzt. Urban Oasis dockt sich parasitär an technische Infrastrukturen und Gebäude an und schafft einen Rahmen für ganzjährige urbane Landwirtschaft zur gemeinsamen Nutzung durch AnwohnerInnen.
In Kooperation mit dem vertical farm institute,Wien Vienna, und Christiane Lienhart.
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein "neues Design" zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Urban Oasis / Demonstratoren
Demonstrator 4: Urban Oasis
Markus Jeschaunig
"Energy Walk" - Geführter Rundgang mit Markus Jeschaunig und Sebastian Sautter
Das Projekt nimmt städtische Energiekreisläufe als Ausgangspunkt und schafft Aufmerksamkeit für das Thema der urbanen Nahrungsmittelproduktion. Warme Luft - die sonst als vergeudete Energie aus Klima- und Kühlanlagen in die Atmosphäre austritt - wird durch ein Design für ein tropisches Gewächshaus konstruktiv genutzt. Urban Oasis dockt sich parasitär an technische Infrastrukturen und Gebäude an und schafft einen Rahmen für ganzjährige urbane Landwirtschaft zur gemeinsamen Nutzung durch AnwohnerInnen.
In Kooperation mit dem vertical farm institute, Wien und Christiane Lienhart.
Öffnungszeiten:
täglich 0-24 Uhr
______
Mi, 20.9.2017, 17:00–18:30 Uhr
"Energy Walk" - Geführter Rundgang mit Markus Jeschaunig und Sebastian Sautter
Der im Rahmen von 'urban oasis vienna' geführte Stadtspaziergang führt zu ungenutzten Energiepotentialen in der Stadt und stellt diese zur Diskussion für mögliche weitere Nutzungen.
'urban oasis vienna' beabsichtigt Energiepotentiale in der Stadt zu akkumulieren und in synergetische Energiekreisläufe zu transformieren. 'synergetic urbanism' aktiviert lokale Ressourcen, um emissionsfreie Produkte, Städte und Leben zu schaffen. Mit dem Fokus auf Abwärmeorte stellt der "Energiespaziergang" Energiepotentiale in der Stadt hinsichtlich möglicher In-farming Konzepte oder Lebensmittelproduktion in der Stadt zur Diskussion.
______
Fr, 22.9.2017, 17:00–18:30 Uhr
Salat Bar - Ernte-Event & Diskussion mit Bernhard Scharf und Barbara Edler
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
MAK / Tours
Mittags-Tour: Hello, Robot.
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
Give Al. Don’t waste Al. / Demonstratoren
Demonstrator 1: Give Al. Don’t waste Al.
We Make und Montanuniversität Leoben
In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben wird die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe zu schließen, zur Designaufgabe.
Um im Materialkreislauf zu bleiben, wird Alumüll aus Haushalten in einem Schmelzofen mitten in der Stadt verwertet. Das wertvolle, im alltäglichen Umlauf befindliche Material wird in Barren gegossen, die sich im Laufe der Ausstellung im MAK als symbolische Währung des Urban Minings stapeln. Im Vorfeld der Inszenierung im Stadtraum konzipiert die Agentur We Make in Form einer Sammelaktion von Aluminiumverpackungen eine Kampagne zur Sensibilisierung der Wiener Bevölkerung für diese Thematik.
Öffnungszeiten:
Fr, 23. – So, 25.6.2017 und
Fr, 22. – So, 24.9.2017, 16–19 Uhr
Mit Unterstützung von Landesinnung Wien der Spengler und Kupferschmiede und Montanuniversität Leoben
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
Urban Oasis / Demonstratoren
Demonstrator 4: Urban Oasis
Markus Jeschaunig
Salat Bar - Ernte-Event & Diskussion mit Bernhard Scharf und Barbara Edler
Das Projekt nimmt städtische Energiekreisläufe als Ausgangspunkt und schafft Aufmerksamkeit für das Thema der urbanen Nahrungsmittelproduktion. Warme Luft - die sonst als vergeudete Energie aus Klima- und Kühlanlagen in die Atmosphäre austritt - wird durch ein Design für ein tropisches Gewächshaus konstruktiv genutzt. Urban Oasis dockt sich parasitär an technische Infrastrukturen und Gebäude an und schafft einen Rahmen für ganzjährige urbane Landwirtschaft zur gemeinsamen Nutzung durch AnwohnerInnen.
In Kooperation mit dem vertical farm institute, Wien und Christiane Lienhart.
Öffnungszeiten:
täglich 0-24 Uhr
______
Mi, 20.9.2017, 17:00–18:30 Uhr
"Energy Walk" - Geführter Rundgang mit Markus Jeschaunig und Sebastian Sautter
______
Fr, 22.9.2017, 17:00–18:30 Uhr
Salat Bar - Ernte-Event & Diskussion mit Bernhard Scharf und Barbara Edler
Ernte Event & Diskussion zum Thema Nahrungsmittelproduktion in der Stadt unter Aktivierung ungenutzter Energiepotentiale. Mit Fachleuten aus Botanik und Energie Technik.
'urban oasis vienna' ist ein Abwärme Experiment, das sich ungenutzter Abwärme bedient, um in der kalten Jahreszeit Nutzpflanzen zu kultivieren. Die „Salat-Bar“ lädt zur Verkostung der im Rahmen von 'urban oasis vienna' produzierten Pflanzen und diskutiert mit Gästen zu Themen wie Nahrungsmittelproduktion in der Stadt kann in Zukunft aussehen und einen Beitrag zur emissionsfreien Stadt leisten kann.
_____
Im Rahmen der Ausstellung StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.
Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft neue Produktions- und Arbeitskulturen. Sechs Demonstratoren im Stadtraum und die umfassende Ausstellung im MAK machen aus dem Blickwinkel von Design Visionen neuer Arbeitsbereiche in der digitalen Zukunft greifbar: Szenarien neuer kreativer Arbeit, neuer sozialer Arbeit und neuer nachhaltiger Arbeit werden anhand der Demonstratoren und rund 20 Positionen internationaler Designstudios präsentiert. Die Demonstratoren der StadtFabrik laden zur aktiven Teilnahme ein. Als Interventionen und Konzepte für ein „neues Design“ zeigen sie auf, welche ungenutzten Ressourcen in der Stadt vorhanden sind oder wie in Zukunft alternativ produziert und konsumiert werden kann.
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
Mit dem eigenen Fahrrad geht es zu den Demonstratoren der StadtFabrik, die mitten in Wien neue Formen von Arbeit erlebbar machen. Familien herzlich willkommen!
Mit dem eigenen Fahrrad geht es zu den Demonstratoren der StadtFabrik, die mitten in Wien neue Formen von Arbeit erlebbar machen. Familien herzlich willkommen!
Anmeldung erforderlich (Detail dazu tba)
Treffpunkt: MAK
Kosten: MAK-Eintrittsticket + EUR 3,50
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: Freier Eintritt + 3,50 € Führungsbeitrag
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Kombi-Führung: Hello, Robot. und How Will We Work?
Aufeinander abgestimmte Führungen ermöglichen den gemeinsamen Besuch zweier Ausstellungen der VIENNA BIENNALE.
Aufeinander abgestimmte Führungen ermöglichen den gemeinsamen Besuch zweier Ausstellungen der VIENNA BIENNALE.
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine (MAK) und How Will We Work? (Angewandte Innovation Laboratory, AIL, Franz-Josefs-Kai 3, Wien 1)
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag, AIL. Eintritt frei
Treffpunkt: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Englisch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 5
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Überblicksführung VIENNA BIENNALE (Deutsch)
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, gläserne Menschen: Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbo-Digitalisierung stellt unser (Arbeits-)Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologie- und wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? Diese Führung schafft einen Überblick zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + 5 €
Mehr Informationen unter mak.at
MAK / Tours
Führung
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten verändert. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Der Einzug von intelligenten, selbstständig agierenden Maschinen in unseren Alltag ist längst mehr als fantastische Utopie. Teils lautlos und unsichtbar hat die Robotik bereits weite Teile unserer Lebens- und Arbeitswelten grundlegend verändert. Die Beziehung des Menschen zu neuen Technologien ist dabei oft ambivalent. In dieser Führung stellen wir Kontakt her zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter.
Kosten: MAK-Eintrittsticket + € 3,50
Mehr Informationen unter mak.at