Die Vienna Biennale 2015 zielt darauf ab, mit kreativen Ideen und künstlerischen Projekten zur Verbesserung der Welt beizutragen. Ihre spartenübergreifende, interdisziplinäre Ausrichtung und ihre Verklammerung von Kunstanspruch und Kreativwirtschaft eröffnen …
weiterlesen
MAK / Talks, Vienna Biennale Nites
2051: departure Talk. Diskussion über den Beitrag kreativer Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität
Ein Kooperation der Vienna Biennale mit der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
Welchen Beitrag können kreative Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität leisten?
Welchen Beitrag können kreative Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität leisten? Die Wirtschaftsagentur Wien möchte mit dem Schwerpunkt „Social Entrepreneurship“ Unternehmen ansprechen, die nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden – mit einem speziellen Fokus auf Impulse aus der Kreativwirtschaft. Wer sind diese Changemaker und was können Sie zum Wien von morgen beitragen?
TeilnehmerInnen
Harald Gruendl, Kurator der Biennale-Ausstellung 2051: Smart Life in the City
Hannah Lux, Vollpension [full board]
Elke Rauth, Urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen
Thomas Schneider, Neue Arbeit Neue Kultur
Christine Tschütscher, Projekt Bank für Gemeinwohl
Moderation
Thomas Weber, Journalist, Autor, Herausgeber von The Gap und Biorama
MAK-Vortragssaal
Freier Eintritt
Ein Kooperation der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE mit der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
Biografien
Harald Gruendl ist Designer und Designtheoretiker. Als Partner bei EOOS Design und als Leiter des IDRV – Institute of Design Research Vienna beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Fragen sozial und ökologisch nachhaltiger Gestaltung. Er ist u. a. Mitherausgeber von Werkzeuge für die Designrevolution. Designwissen für die Zukunft (Niggli, 2014). Gemeinsam mit Thomas Geisler kuratierte er die Vienna Biennale-Ausstellung 2051: Smart Life in the City.
Hannah Lux ist Sozialunternehmerin und betreibt in Wien das Generationenkaffeehaus „Vollpension“ – ein Social Business mit dem Ziel der Förderung von Generationendialog sowie Beschäftigung und Inklusion von SeniorInnen. Sie ist zudem im Team von Impact Hub Vienna, einem Co-Working Space, Inkubator und globale Plattform für Social Entrepreneurs in Wien.
Elke Rauth ist Leiterin und Co-Kuratorin von urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen sowie Obfrau von dérive – Verein für Stadtforschung und Redakteurin bei dérive – Zeitschrift für Stadtforschung und Radio dérive. Sie ist Editorial Board-Mitglied von Eurozine – Plattform europäischer Kulturzeitschriften und Beiratsmitglied von ORTE Architekturnetzwerk NÖ. Nach dem Studium der Publizistik und der Kommunikationswissenschaft absolvierte sie ein Postgraduate-Studium in Kulturmanagement.
Thomas Schneider lebt und arbeitet in Wien. Der Cutter, Filmemacher und Künstler bezeichnet sich selbst als elektronischer „Filmprojektionist“. Neben Ausstellungs- und Filmprojekten arbeitet er an einem Langzeitprojekt über Arbeit. Er ist in Österreich Repräsentant von NANK – Neue Arbeit Neue Kultur, einer internationalen Initiative basierend auf der Philosophie von Frithjof Bergmann.
Christine Tschütscher ist Betriebswirtin, nach acht Jahren Bankerfahrung folgten verschiedene Managementfunktionen, u. a. beim Start-up ONE, einem Mobilfunkbetreiber, als Leiterin Marketing Business, Strategy Development. Später war sie acht Jahre Geschäftsführerin einer NGO mit 100 MitarbeiterInnen. Heute ist sie Vorständin der BfG Genossenschaft und Projektleiterin, Projekt Bank für Gemeinwohl.

AIL / Performances
Amy Spiers, Catherine Ryan: Ordering the Public
Performing Public Art
Eine Gruppe bezahlter Sicherheitskräfte patrouilliert während des Performing Public Art Festivals in verschiedenen Gegenden Wiens.
Eine Gruppe bezahlter Sicherheitskräfte patrouilliert während des Performing Public Art Festivals in verschiedenen Gegenden Wiens. Zu willkürlich festgelegten Zeiten ist plötzlich eine bestimmte Verhaltensweise an einem Ort nicht mehr „tolerierbar“. Die Verhaltensweisen sind einfach und harmlos, zum Beispiel laut zu sprechen, zu telefonieren, bestimmte Areale zu betreten, die Hände in die Taschen zu stecken, sich zu setzen oder bestimmte Kleidungsstücke zu tragen. Aufgabe der Sicherheitsleute ist es, die jeweiligen PassantInnen aufzufordern, die gerade „unangemessene“ Verhaltensweise einzustellen. Ordering the Public gehört zu einer Serie von Interventionen, mit denen Spiers und Ryan in das Sichtbare und Erlaubte im öffentlichen Raum eingreifen.
Treffpunkt: AIL
Orte: Mariahilfer Straße, Praterstern und an anderen belebten Orten in Wien

MAK / Workshops
Workshop zu Mobile Reporting
2051: Smart Life in the City. Stadtradio Orange
Workshop zu Mobile Reporting - das Smartphone ist ein Radiostudio in deiner Tasche. Eine Kooperation von MAK und Radio ORANGE 94.0
Workshop zu Mobile Reporting - das Smartphone ist ein Radiostudio in deiner Tasche. Eine Kooperation von MAK und Radio ORANGE 94.0
Bitte Smartphone oder Tablet (für Android oder iOS) mitnehmen.
Anmeldung bis 2.7.2015 unter [email protected]
Eintritt frei
Mindestalter für die Teilnahme: 16 Jahre.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag...
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. "über"
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Das Projekt „über“ versucht sich an all dem, was über den Straßen unerreichbar bleibt. Mit einem Flechtwerk aus Seilen wird einen erlebbarer Raum geschaffen, den wir mittels unserer Vorstellungskraft begehen können.
Ganztägig
Künstlergasse, 1150 Wien
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
AIL / Performances
Amy Spiers, Catherine Ryan: Ordering the Public
Performing Public Art
Eine Gruppe bezahlter Sicherheitskräfte patrouilliert während des...
Eine Gruppe bezahlter Sicherheitskräfte patrouilliert während des Performing Public Art Festivals in verschiedenen Gegenden Wiens. Zu willkürlich festgelegten Zeiten ist plötzlich eine bestimmte Verhaltensweise an einem Ort nicht mehr „tolerierbar“. Die Verhaltensweisen sind einfach und harmlos, zum Beispiel laut zu sprechen, zu telefonieren, bestimmte Areale zu betreten, die Hände in die Taschen zu stecken, sich zu setzen oder bestimmte Kleidungsstücke zu tragen. Aufgabe der Sicherheitsleute ist es, die jeweiligen PassantInnen aufzufordern, die gerade „unangemessene“ Verhaltensweise einzustellen. Ordering the Public gehört zu einer Serie von Interventionen, mit denen Spiers und Ryan in das Sichtbare und Erlaubte im öffentlichen Raum eingreifen.
Treffpunkt: AIL
Orte: Mariahilfer Straße, Praterstern und an anderen belebten Orten in Wien
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. "über"
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Das Projekt „über“ versucht sich an all dem, was über den Straßen unerreichbar bleibt. Mit einem Flechtwerk aus Seilen wird einen erlebbarer Raum geschaffen, den wir mittels unserer Vorstellungskraft begehen können.
Ganztägig
Künstlergasse, 1150 Wien
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10