Filter
- alle
- Ausstellungen
- Collateral Events
- Demonstratoren
- Kids & Teens
- Performances
- Symposien
- Talks
- Tours
- Vienna Biennale Nites
- Workshops
Veranstaltungsorte
- alle
- AIL
- aspern IQ
- Az W
- Kunsthalle Wien
- MAK
- sonstige
Datum
- alle
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- alle
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Kunsthalle Wien Karlsplatz / Ausstellungen, Collateral Events
Function Follows Vision, Vision Follows Reality
„Function follows vision, vision follows reality“ war ein Leitmotiv von Friedrich Kiesler (1890–1965). Der Architekt, Bühnenbildner, Ausstellungs-und Möbeldesigner war an einer Theorie und Praxis verbindenden Gestaltung interessiert. Seine Ideen und Entwürfe verbinden künstlerische und soziale Überlegungen und schaffen Situationen, in denen Kunst auf neuartige Weise erfahrbar wird.
MAK / Ausstellungen
24/7: the human condition
„I GOT UP“ („Ich bin aufgestanden“) stempelte der japanische Künstler On Kawara auf eine Serie von Postkarten, die er zwischen 1968 und 1979 täglich unter Bekanntgabe der jeweiligen Uhrzeit an FreundInnen und KünstlerkollegInnen verschickte.
Az W / Ausstellungen
aspern INTERNATIONAL Ideas for Change: ein internationaler Blick
Wien gehört zu den am stärksten wachsenden Städten Europas. Das größte Stadtentwicklungsgebiet ist aspern Die Seestadt Wiens im Osten der Stadt.
11.6. – 24.8.2015, Architekturzentrum Wien
28.8. – 4.10.2015, Technologiezentrum aspern IQ
MAK / Ausstellungen
Die Kunst zu arbeiten. Handeln in der Digitalen Moderne
Ein Ausstellungsmanifest des Vienna Biennale Circle
Die Digitalisierung – auch als „Second Machine Age“ bezeichnet – verändert unser Leben mindestens so radikal wie seinerzeit die Industrialisierung.
MAK / Ausstellungen
Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916–2016
Die Ausstellung über die Kunstszene Rumäniens beleuchtet das Potenzial eines kulturellen Raumes, von dem wichtige Impulse für die Entwicklung von Avantgarde und Moderne in Europa ausgingen.
AIL / Ausstellungen
Performing Public Art
Ein Festival im öffentlichen Raum, organisiert von der Universität für angewandte Kunst Wien
Festivaldauer
11. Juni – 5. Juli 2015
Begleitausstellung im Angewandte Innovation Laboratory
11. Juni – 31. Juli 2015
MAK / Ausstellungen
Uneven Growth: Tactical Urbanisms for Expanding Megacities
Im Jahre 2030 wird die Weltbevölkerung gigantische acht Milliarden Menschen betragen. Davon werden zwei Drittel in Städten leben und die meisten arm sein.
MAK / Ausstellungen
Future Light: Escaping Transparency
Es ist heute ein weitverbreiteter Glaube, dass Licht gegen Ignoranz, Machtmissbrauch und Ungleichheit hilft.
MAK, Kunsthalle / Ausstellungen
Future Light
MAK / Kunsthalle Wien / Off-site Commissions / Reader
Warum tauchen gewisse Züge der „alten“ Aufklärung heute wieder auf und werden in Kunst, Aktivismus und Theorie neu entdeckt?
MAK / Ausstellungen
2051: Smart Life in the City
Der Ausstellungsbeitrag wirft unter dem Vienna Biennale Motto „Ideas for Change“ einen Blick in die alternative Zukunft des Stadtalltags und untersucht die Rolle von Design als Werkzeug für einen weltverträglichen und solidarischen Lebensstil.
Kunsthalle Wien / Ausstellungen
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING, REPEATING
Pauline Boudry und Renate Lorenz präsentieren in der Kunsthalle Wien drei Filminstallationen.
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. so weit wir arbeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Im Rahmen eines einmaligen Events im Wienfluss wirft so weit wir arbeiten einen Blick auf eine Gesellschaft, in der Arbeit zunehmend auf der Straße stattfindet und nicht mehr in Zeit sondern in Distanz gemessen wird.
Im Rahmen eines einmaligen Events im Wienfluss wirft so weit wir arbeiten einen Blick auf eine Gesellschaft, in der Arbeit zunehmend auf der Straße passiert und nicht mehr in Zeit sondern in Distanz gemessen wird.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Phorusgasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße auf der Wieden
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
AIL / Performances
Shinseungback Kimyonghun: Aposematic Jacket
Performing Public Art
Das „Aposematische Jackett“ ist eine als Kleidung tragbare Mehrfachkamera zur Selbstverteidigung.
Das „Aposematische Jackett“ ist eine als Kleidung tragbare Mehrfachkamera zur Selbstverteidigung. Die auf das Jackett montierten Objektive senden ein Warnsignal aus, das „Ich kann dich filmen“ bedeutet und einen möglichen Angriff verhindern soll. Drückt der Jackett-Träger bei Gefahr einen Knopf, nimmt das Jackett die gesamte Situation im Winkel von 360 Grad auf und überträgt die Bilder ins Internet.
Orte der Intervention: (Änderungen vorbehalten)
Do, 11.6.2015 Angewandte Innovation Laboratory (AIL)
Sa, 13.6.2015 eine Wiener Einkaufsstraße (z. B. Kärntner Straße, Mariahilfer Straße)
Di, 16.6.2015 in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
Kalender / Performances
Johan Lorbeer: Still Life Performance – TARZAN/STANDBEIN
Performing Public Art
Johan Lorbeers Spezialgebiet ist die Zeitlupen-Performance.
Johan Lorbeers Spezialgebiet ist die Zeitlupen-Performance. Dabei handelt es sich um einen künstlerischen Akt im Vokabular diverser bildender Künste wie der Bildhauerei, der Installation oder der Pantomime. Im Mittelpunkt Lorbeers schöpferischen Handelns stehen räumlich-zeitliche Lücken, Brüche, Übergange und Umkehrungen. Durch die Festlegung auf seinen eigenen Körper und auf ungewöhnliche Orte und Umstände versucht der Künstler, der Fluidität von Raum und Zeit physisch Ausdruck zu verleihen.
Lorbeer bleibt auch während anderthalb Stunden Zeitlupen-Performance immer er selbst. Er ist keine lebende Statue, sondern vielmehr ihr Modell. Der Künstler weitert den Aktzeichensaal in den öffentlichen Raum aus.
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Außenfassade, Hauptgebäude, Ferstel-Trakt (Altbau)
In der Stadt / Ausstellungen, Demonstratoren
Demonstratoren und Changemaker in der Stadt
2051: Smart Life in the City
Zehn Projektteams, die bereits brauchbare Erfahrungen im Stadtraum gesammelt und neue Strategien entwickelt haben, wurden eingeladen, an verschiedenen Standorten in Wien sogenannte „Demonstratoren“ zu errichten.
05.07.
AIL / Performances
Artur Żmijewski, Peter Weibel
Performing Public Art
Visueller und nonverbaler Dialog über den gesellschaftlichen Nutzen der Kunst; die Arbeit entsteht in einem offenen Prozess; die Künstler diskutieren das Thema mittels Performances, Video, Fotografie, Objekten, sogar des eigenen Körpers.
12.06.
11:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Curators' Tour
Uneven Growth: Tactical Urbanisms for Expanding Megacities
Vienna Biennale Curator's Tour mit Pedro Gadanho, Kurator für zeitgenössische Architektur des Department of Architecture and Design am Museum of Modern Art in New York
Führungsbeitrag € 2 pro Person
Treffpunkt: Kassa Eingang Weiskirchnerstraße 3
MAK / Talks, Tours
Vienna Biennale Bucharest Salon
Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916-2016
14:30 Uhr: Curators' Tour durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen Peter Weibel und Bärbel Vischer
16:30 Uhr: The Long Revolution. Artists’ Talk mit Peter Weibel (Moderation), Bärbel Vischer, Dan Perjovschi, Ciprian Mureşan und Ştefan Sava
14:30 Uhr
Curators' Tour durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen Peter Weibel und Bärbel Vischer
Treffpunkt Curators' Tour: Kassa Eingang Weiskirchnerstraße 3
Führungsbeitrag € 2 pro Person
16:30 Uhr
The Long Revolution
Artists’ Talk mit Peter Weibel (Moderation), Bärbel Vischer, Dan Perjovschi, Ciprian Mureşan und Ştefan Sava
MAK-Vortragssaal
Sponsors
Geymüllerschlössel / Collateral Events
MAK DESIGN SALON #04: Dunne & Raby. The School of Constructed Realities
Mit zeitgenössischen Designinterventionen lädt der MAK DESIGN SALON im Geymüllerschlössel zu einem zeitübergreifenden Dialog, um neue Betrachtungsweisen und Wechselwirkungen zwischen dem historischen Ambiente und dem aktuellen Designdiskurs zu bewirken.
Mit zeitgenössischen Designinterventionen lädt der MAK DESIGN SALON im Geymüllerschlössel zu einem zeitübergreifenden Dialog, um neue Betrachtungsweisen und Wechselwirkungen zwischen dem historischen Ambiente und dem aktuellen Designdiskurs zu bewirken.
Als ein Parallelprojekt der Vienna Biennale 2015: Ideas for Change wurde das Designduo Dunne & Raby eingeladen, seine Perspektive auf die Zukunft von Design aufzuzeigen. Anthony Dunne und Fiona Raby gelten seit Jahren als PionierInnen einer konzeptuellen Designbewegung, die Spekulationen über alternative Lebensformen anstellt.
Mit ihrer jüngsten Publikation Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming (MIT Press, 2013) propagieren die beiden einen Ansatz, der mittels Design plausible Szenarien veranschaulicht und verhandelbar macht, statt lediglich Zukunftsvisionen zu visualisieren. Mit The School of Constructed Realities nutzt Dunne & Raby das Geymüllerschlössel als Austragungsort der Einführungsveranstaltung einer fiktiven Schule, die die Unwirklichkeit erforscht und zur Aufgabe von Design macht. 1853–1920) untersucht.
Mit seiner spekulativen Schulausbildung lädt das Designduo ein, über Zukunft, Wandel und die Rolle von Design nachzudenken.
Kurator: Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design
MAK DESIGN SALON-Führungen
Kuratorenführungen mit Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design, und Dunne & Raby
So, 14.6.2015, 15:00 Uhr
So, 4.10.2015, 15:00 Uhr
MAK DESIGN SALON-Matinee
Eine Matinee im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK (25.9. – 4.10.2015)
So, 4.10. 2015, 11:00 Uhr
Die DesignerInnen Fiona Raby und Anthony Dunne sowie Jurgen Bey, Designer, Studio Makkink & Bey, und Direktor, The Sandberg Institute an der Gerrit Rietveld Academy Amsterdam, im Gespräch mit Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design
Weitere Informationen unter www.viennadesignweek.at
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl bei allen Veranstaltungen.
Information und Anmeldung unter T +43 1 711 36-231 bzw.
Geymüllerschlössel / Collateral Events
MAK DESIGN SALON #04: Dunne & Raby. The School of Constructed Realities
Eröffnung
Als ein Parallelprojekt der Vienna Biennale 2015: Ideas for Change wurde das Designduo Dunne & Raby eingeladen, seine Perspektive auf die Zukunft von Design aufzuzeigen.
Als ein Parallelprojekt der Vienna Biennale 2015: Ideas for Change wurde das Designduo Dunne & Raby eingeladen, seine Perspektive auf die Zukunft von Design aufzuzeigen. Anthony Dunne und Fiona Raby gelten seit Jahren als PionierInnen einer konzeptuellen Designbewegung, die Spekulationen über alternative Lebensformen anstellt.
Mit seiner spekulativen Schulausbildung lädt das Designduo ein, über Zukunft, Wandel und die Rolle von Design nachzudenken.
Kurator: Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design
Zur Ausstellung
Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK
Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design
Fiona Raby und Anthony Dunne, Dunne & Raby
Ausstellungsdauer: 12.6. – 4.10.2015
Öffnungszeiten anlässlich der Eröffnung der Vienna Biennale 2015
Sa, 13.6., und So, 14.6.2015, 11:00–18:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von
MAK / Collateral Events, Symposien
Die Initiative des Netzwerks der Museen angewandter Kunst
Öffentliche Veranstaltung der Initiative des Netzwerks der Museen angewandter Kunst
Auf Einladung von Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, Martin Roth, Direktor, Victoria & Albert Museum, London, und Olivier Gabet, Direktor, Musée des Arts décoratifs, Paris, findet am 12. Juni 2015 in Wien das erste Treffen der Initiative des Netzwerks der Museen angewandter Kunst statt.
Auf Einladung von Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, Martin Roth, Direktor, Victoria & Albert Museum, London, und Olivier Gabet, Direktor, Musée des Arts décoratifs, Paris, findet am 12. Juni 2015 in Wien das erste Treffen der Initiative des Netzwerks der Museen angewandter Kunst statt. Die Veranstaltung befaßt sich mit den heutigen gemeinsamen Möglichkeiten und Herausforderungen der Museen für Kunstgewerbe und für angewandte Kunst und erarbeitet Wege der bestmöglichen künftigen Nutzung von Synergien zwischen Institutionen. Bei diesem Treffen werden auch die Beziehungen zwischen Museen angewandter Kunst und der Kreativwirtschaft erörtert und die soziale Bedeutung der Museen in einem breiteren Rahmen untersucht.
Impulsvorträge von John Kampfner, Direktor/ CEO der Creative Industries Federation, UK, und Simonetta Carbonaro, Professorin für Humanistic Marketing und Design Management an der Universität von Borås in Schweden, mit anschließender Diskussion.
MAK-Vortragssaal
In Englisch
Kalender / Performances
Johan Lorbeer: Still Life Performance – TARZAN/STANDBEIN
Performing Public Art
Johan Lorbeers Spezialgebiet ist die Zeitlupen-Performance.
Johan Lorbeers Spezialgebiet ist die Zeitlupen-Performance. Dabei handelt es sich um einen künstlerischen Akt im Vokabular diverser bildender Künste wie der Bildhauerei, der Installation oder der Pantomime. Im Mittelpunkt Lorbeers schöpferischen Handelns stehen räumlich-zeitliche Lücken, Brüche, Übergange und Umkehrungen. Durch die Festlegung auf seinen eigenen Körper und auf ungewöhnliche Orte und Umstände versucht der Künstler, der Fluidität von Raum und Zeit physisch Ausdruck zu verleihen.
Lorbeer bleibt auch während anderthalb Stunden Zeitlupen-Performance immer er selbst. Er ist keine lebende Statue, sondern vielmehr ihr Modell. Der Künstler weitert den Aktzeichensaal in den öffentlichen Raum aus.
Ort: Wien Mitte/Marxergasse
Infopoint beim Flederhaus / Kids & Teens
Archikids: Wir bauen eine Seestadt
Wie entsteht eine Stadt? Ein Baustellenrundgang führt die Archikids zu den ersten bewohnten Häusern entlang des Sees bis zum Flederhaus. Anhand von Modellen entwickeln wir eigene Visionen vom Leben am See und erwecken diese mit Playmobil zum Leben.
Hast Du schon einmal gesehen, wie eine Stadt entsteht? Ein Baustellenrundgang führt uns zu den ersten bewohnten Häusern entlang des Sees bis zum Flederhaus. Gemeinsam klettern wir hoch und überblicken die zukünftige Stadt. Wie sollte eurer Meinung nach der Park am Wasser gestaltet werden? Anhand von Modellen werden wir unsere eigenen Visionen entwickeln und sie mit Playmobil zum Leben erwecken.
Tickets € 3,50 / freier Eintritt für small partner
ab 6 Jahren
Max. TeilnehmerInnenzahl 30 Personen
Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
13.06.
16:00 –
18:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren „Das Einkaufszentrum“, „Die Fabrik“, „Das Hotel", „Das Stadion“ und „Der Freiraum"
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
MAK / Symposien
Politics of Shine
Future Light: Escaping Transparency
Ein Mini-Symposium von Tom Holert und Brian Kuan Wood, mit Céline Condorelli, Metahaven und Natascha Sadr Haghighian, MAK Ausstellungshalle.
Ein Mini-Symposium von Tom Holert und Brian Kuan Wood, mit Céline Condorelli, Metahaven und Natascha Sadr Haghighian
MAK Ausstellungshalle
14:30–15:00 Uhr Einführung von Brian Kuan Wood und Tom Holert
15:00–15:30 Uhr Natascha Sadr Haghighian
15:30–16:00 Uhr Céline Condorelli
16:00–16:15 Uhr Pause
16:15–16:45 Uhr Metahaven
16:45–18:00 Uhr Diskussion
Glanz ist ein Oberflächeneffekt. Er steht für Glamour und Spektakel, das Versprechen von glitzerndem Reichtum, den flüchtigen Reiz des Neuen, Mehrwert und verkäufliche Faszination. Glanz verschafft Aufmerksamkeit, die aus dem Affekt entsteht und dem Licht der Vernunft standhält. Er könnte die in paradoxer Weise materielle Grundlage einer optischen Ökonomie sein, die naturgemäß als rein kognitiv oder immateriell (miss-) verstanden wird. Glanz und Schimmer haben die Tendenz, den Blick auf die Dinge zu verstellen, während sie gleichzeitig zum fetischistischen Anhaften einladen. Die Architektur der Finanzwelt und des globalen Managements spiegelt eine Transparenz vor, die sich als schillernde Undurchsichtigkeit erweist. Ebenso bedient sich die Kunstwelt des edlen Glanzes moderner weißer Kubusbauten, ausgekleidet mit neuester Hochglanz-Videotechnik für kostspielige Multi-Screen-Installationen, um sich selbst Glamour zu verleihen. Dennoch ist diese virtuelle Verfügbarkeit von Schimmer und Schein, von Glanz und Aufsehen, trügerisch in ihrer beeindruckenden Fähigkeit, die materielle, politische und ökonomische Infrastruktur der Produktion heutiger Fetisch-Artefakte gleichzeitig zu verwerfen und zu vereinen. Die spezifische Materialität des deklarativen Glanzes offenbart sich uns nun als ein klares Zeichen des Paradoxen, da sie allzu oft verwendet wird, um den Verfall zu überblenden und die Aufmerksamkeit vom bevorstehenden Kollaps abzulenken.
Politics of Shine [Politik des Glanzes] basiert auf einer zweiteiligen Ausgabe des e-flux journal unter der Redaktion von Tom Holert, Julieta Aranda, Brian Kuan Wood und Anton Vidokle. Der erste Teil erschien im Jänner 2015 (www.e-flux.com/journal/editorial-politics-of-shine/), der zweite im Rahmen des SUPERCOMMUNITY-Beitrags des e-flux journal zur diesjährigen Biennale in Venedig.
MAK / Talks
Vienna Biennale Curators' Talk
Christoph Thun-Hohenstein (Direktor, MAK) im Gespräch mit den Vienna Biennale KuratorInnen Pedro Gadanho (Kurator für zeitgenössische Architektur am Museum of Modern Art, New York), Harald Gruendl (Co-Partner, EOOS, und Institutsvorstand, IDRV – Institute of Design Research Vienna),
Christoph Thun-Hohenstein (Direktor, MAK) im Gespräch mit den Vienna Biennale KuratorInnen Pedro Gadanho (Kurator für zeitgenössische Architektur am Museum of Modern Art, New York), Harald Gruendl (Co-Partner, EOOS, und Institutsvorstand, IDRV – Institute of Design Research Vienna), Maria Lind (Direktorin, Tensta Konsthall, Stockholm), und Peter Weibel (Vorstand, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, emer. o. Univ.-Prof., Universität für angewandte Kunst Wien)
MAK-Vortragssaal
13.06.
14:00 –
17:00
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Am Vienna Biennale-Eröffnungswochenende ist MINI MAK mit einem Überraschungsprogramm für euch dabei! Lasst euch inspirieren.
Materialbeitrag € 2 pro Person
13.06.
17:00 –
21:00
In der Stadt / Demonstratoren
Tag der offenen Tür der Demonstratoren
2051: Smart Life in the City
Eröffnungsabend bei den Demonstratoren in der Stadt. Eine selbstorgansierte Tour zu Fuß oder mit dem Fahrrad empfiehlt sich.
Das Stadion / Demonstratoren
SUBOTRON. Der temporäre "Spielhimmel" vor Ort in der Comics Box
2051: Smart Life in the City. Das Stadion (Demonstrator #7)
Das schlaue Gamer-Leben hält in Form aktueller heimischer Spiele Einzug in eine von Wett- und Spiellokalen stigmatisierte Umgebung. Digitale Spiele können gemeinsam gespielt werden. Die EntwicklerInnen erklären die Entstehung ihrer Werke, ihre (lokalen) Inspirationen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Kreative Leitung: SUBOTRON (Jogi Neufeld)
Projektteam: Josef Wiesner, Matthias Menrath, Robert Glashüttner
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*5/12
13.06.
17:00 –
21:00
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
Wettbewerbsstart "Das schönste Insektenhotel"/Führung/Film
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Wettbewerbsstart für das schönste selbst gebaute Insektenhotel für zu Hause und den Hotelgarten.
Führungen mit AllesWirdGut Architekten und um 19:00 Uhr Filmvorführung MACONDO (AT, 2014, 98 Min., Deutsch/Tschechisch)
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Der Freiraum / Demonstratoren, Workshops
Die mobile Marktküche von Samstag
2051: Smart Life in the City. Der Freiraum (Demonstrator #10)
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Kreative Leitung: Samstag (Nadia Prauhart, Tamara Schwarzmayr)
Projektteam: Elisabeth Ettmann, fasch&fuchs.architekten, Frank Hagen, Wolfgang Hametner, Maria Raso.
Mit freundlicher Unterstützung von Aquarex GmbH, MA 59/Marktamt, Pego Natura S.L., RIESS KELOmat GmbH, Spar Österreichische Warenhandels AG, SimplyLeaf
Mehr Informationen unter www.samstaginderstadt.at
13.06.
17:00 –
20:00
Die Fabrik / Demonstratoren, Talks
Work Matters. Transformationsdesign zu Arbeit und Produktion
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
Talk mit Nora Dibowski, Kunstkanal - Heini Staudinger, GEA - Martin Hollinetz, OTELO – Stefanie Kerschbaumer, Kerschbaumers, Thomas Schneider, New Factories
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. ABFORM[EN]
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Zur Optimierung von Sicherheit und Überschaubarkeit im Straßenraum, werden im Projekt ABFORM[EN] "unkontrollierbare" Nischen verschlossen und geglättet.
Termine:
13.6., 14.6., 18.6., 19.6., 20.6., 21.6., 25.6., 26.6., 27.6., 28.6.
9:00–18:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.futurelab.tuwien.ac.at/future-lab15-strasen-raume
Zur Optimierung von Sicherheit und Überschaubarkeit im Straßenraum, werden im Projekt ABFORM[EN] "unkontrollierbare" Nischen verschlossen und geglättet.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Termine:
13.6., 14.6., 18.6., 19.6., 20.6., 21.6., 25.6., 26.6., 27.6., 28.6.
9:00–18:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.futurelab.tuwien.ac.at/future-lab15-strasen-raume
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung:
GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
aspern IQ / Collateral Events
Cocon’s Tige Lichtinstallation
Eröffnung
Mit Sonnenuntergang wird die freudig erwartete Lichtinstallation Cocon's tige des französischen Künstlers Erik Barray entlang des Seeufers in Aspern eingeschaltet.
Mit Sonnenuntergang wird die freudig erwartete Lichtinstallation Cocon's tige des französischen Künstlers Erik Barray entlang des Seeufers in Aspern eingeschaltet. Die faszinierenden 3-Meter hohen Lichtblumen mit Bambusstiel erleuchten den Aspern-Pier von da an als Dauerinstallation.
Künstler sowie Vertreter der Aspern Seestadt eröffnen dieses Ereignis.
Eintritt frei.
Anfahrt über U2 Endstation Seestadt, Fußweg ab U2 Seestadt/Ausgang Seestadtstraße rechts abbiegen in Richtung See, findet auch bei Schlechtwetter statt.
aspern IQ / Performances, Talks
sound:frame im SALoTTo VIENNA in aspern Seestadt
Party
In Kooperation mit dem MAK und dem sound:frame Festival findet eine sound:frame Special Edition im SALoTTo VIENNA in aspern statt.
Nach einer Eröffnungsrede um 22 Uhr von MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein und sound:frame-Gründerin Eva Fischer wird ein Audiovisuelles Programm geboten. Hochwertige VJ-und DJ-Acts des sound:frame-Festivals, kuratiert von Eva Fischer sorgen im Anschluss für beste Stimmung und heizen bis in die frühen Morgenstunden Screens und Dancefloor ein. Eintritt frei.
DJs
22:00 - 01:00 Joja (V ARE)
01:00 - 04:00 Curley Sue (sound:frame)
VJs
22:00 - 01:00 Ferdinand Glück (glow)
01:00 - 04:00 Conny Zenk (gaffa)
Der SALoTTo VIENNA – das neue Kulturformat Wiens - befindet sich auf der ehemaligen Rollbahn in aspern Seestadt. Von der U2 Station Seestadt/ Ausgang Seestadtstraße biege man rechts ab, orientiere sich am Aussichtsturm auf der Rollbahn, und nach nur einer Gehminute ab der U2 kommt man beim SALoTTo VIENNA an.
13.06.
14:00 –
14:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
AIL / Performances
Shinseungback Kimyonghun: Aposematic Jacket
Performing Public Art
Das „Aposematische Jackett“ ist eine als Kleidung tragbare Mehrfachkamera zur Selbstverteidigung.
Das „Aposematische Jackett“ ist eine als Kleidung tragbare Mehrfachkamera zur Selbstverteidigung. Die auf das Jackett montierten Objektive senden ein Warnsignal aus, das „Ich kann dich filmen“ bedeutet und einen möglichen Angriff verhindern soll. Drückt der Jackett-Träger bei Gefahr einen Knopf, nimmt das Jackett die gesamte Situation im Winkel von 360 Grad auf und überträgt die Bilder ins Internet.
Orte der Intervention: (Änderungen vorbehalten)
Do, 11.6.2015 Angewandte Innovation Laboratory (AIL)
Sa, 13.6.2015 in der Kärntnerstraße
Di, 16.6.2015 in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
13.06.
11:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale Artists' Tour
Future Light: Escaping Transparency
Rundgang mit den KünstlerInnen
Führungsbeitrag € 2 pro Person
Treffpunkt: Foyer, Weiskirchnerstraße 3
13.06.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Deutsch
13.06.
14:00 –
15:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
Geymüllerschlössel / Collateral Events, Tours
MAK DESIGN SALON #04: Dunne & Raby. The School of Constructed Realities
Kuratorenführung
Kuratorenführung mit Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design, und Dunne & Raby durch die Ausstellung
Ein Collatoral Event der Vienna Biennale 2015
MAK / Tours
Vienna Biennale Artists' Tour
24/7: the human condition
Kuratorinführung mit Marlies Wirth, MAK-Kuratorin
Führungsbeitrag € 2 pro Person
14:00 –
17:00
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Am Vienna Biennale-Eröffnungswochenende ist MINI MAK mit einem Überraschungsprogramm für euch dabei! Lasst euch inspirieren.
Materialbeitrag € 5 pro Person
14:00
Kunsthalle Wien / Talks
Filmed Performances
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING; REPEATING
Talk und Einführung zur Ausstellung mit den Künstlerinnen Pauline Boudry, Renate Lorenz und Maria Lind, Kuratorin, Kritikerin und Direktorin der Tensta Konsthall in Stockholm
Freier Eintritt mit gültigem Ausstellungsticket, Jahresticket oder Vienna Biennale Ticket
In Englisch
Mehr Informationen unter kunsthallewien.at
MAK / Workshops
Nix ist fix
2051: Smart Life in the City
Workshop mit dem Team der Milliardenstadt im „2051 Forum“ und den HYPOTOPIA-Fragmenten in der Ausstellung
Sie haben eine Projektidee und wollen diese umsetzen? Sie wünschen sich Ideen zur Umsetzung? Milliardenstadt leitet die Diskussion und bringt Erfahrung aus der Modellausstellung HYPOTOPIA ein.
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Workshop) pro Person
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
16:00 –
18:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren (3, 5, 8): „Das Einkaufszentrum“, „Die Fabrik“ und „Das Hotel
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
11:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Designers’ Tour
2051: Smart Life in the City
Führung durch die Ausstellung mit den Kuratoren Harald Gruendl und Thomas Geisler
Führungsbeitrag € 2 pro Person
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Deutsch
14:00 –
15:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
Kalender / Performances
Wiener Beschwerdechor: Intervention LIV
Der vom Wiener Performance- und Medienkünstler Oliver Hangl Anfang 2010 gegründete und gemeinsam mit dem Chorspezialisten Stefan Foidl geleitete WIENER BESCHWERDECHOR (WBC) agiert mit seinen musikalischen BürgerInnen-Interventionen als vielstimmiges, zeitgenössisches, performatives Medium stets kontext- und ortsbezogen.
Der vom Wiener Performance- und Medienkünstler Oliver Hangl Anfang 2010 gegründete und gemeinsam mit dem Chorspezialisten Stefan Foidl geleitete WIENER BESCHWERDECHOR (WBC) agiert mit seinen musikalischen BürgerInnen-Interventionen als vielstimmiges, zeitgenössisches, performatives Medium stets kontext- und ortsbezogen.
Für die Vienna Biennale entwickelt der WBC eine mehrteilige Aktion, mit der sich der ca. 50-köpfige Chorkörper unter Einbeziehung von aktuellen Beschwerde- Materialien visuell und akustisch entlang des Stubenrings und im Angewandte Innovation Laboratory (AIL) einschreibt: Die Intervention führt als Demo-Prozession über die Ringstraße hin zum AIL, als geordneter Umzug, der zwischen Parade, Demonstration und Konzert changiert. Beschwerde-Briefkasten in der Aula der Angewandten und auf der Website.
Start: Aula/Angewandte
MAK / Talks, Vienna Biennale Nites
Vertrauen. Die soziale Währung im Zeitalter von Big Data.
In Partnerschaft mit T-Mobile
Vertrauen ist die soziale Währung funktionierender Gesellschaften und Wirtschaftssystemen.
Vertrauen ist die soziale Währung funktionierender Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt gewohnte Vertrauensregeln in Frage: Welches Konzept von Privatsphäre (Privacy) ist in der digitalen Ära konsensfähig, welche Regeln brauchen wir, um Nutzen aus dem neuen Datenwissen ziehen zu können und Missbrauch zu verhindern?
Talk mit Corinna Milborn (Moderation), Viktor Mayer-Schönberger, Ivan Krastev, Thomas Geisler, Judith Denkmayer, Andreas Bierwirth und Peter Weibel
MAK-Vortragssaal
Digital Content Partner
16.06.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
AIL / Performances
Shinseungback Kimyonghun: Aposematic Jacket
Performing Public Art
Das „Aposematische Jackett“ ist eine als Kleidung tragbare Mehrfachkamera zur Selbstverteidigung.
Das „Aposematische Jackett“ ist eine als Kleidung tragbare Mehrfachkamera zur Selbstverteidigung. Die auf das Jackett montierten Objektive senden ein Warnsignal aus, das „Ich kann dich filmen“ bedeutet und einen möglichen Angriff verhindern soll. Drückt der Jackett-Träger bei Gefahr einen Knopf, nimmt das Jackett die gesamte Situation im Winkel von 360 Grad auf und überträgt die Bilder ins Internet.
Orte der Intervention: (Änderungen vorbehalten)
Do, 11.6.2015 Angewandte Innovation Laboratory (AIL)
Sa, 13.6.2015 eine Wiener Einkaufsstraße (z. B. Kärntner Straße, Mariahilfer Straße)
Di, 16.6.2015 in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
17.06.
18:30
Salon JAspern / Workshops
Smart Citizens Lab – Mobilität
2051: Smart Life in the City
Es gibt bereits viele Initiativen, Unternehmen und Forschungsgruppen, die sich mit Themen rund um Ressourcen teilen, Mobilität und Wohnen+Energie beschäftigen. Bei den Smart Citizens Workshops gibt es die Gelegenheit miteinander zu diskutieren, gemeinsame Ideen zu entwickeln und neue Projekte auf den Weg zu bringen.
U2 Station "Seestadt", Ausgang Seestadt
Der Workshop findet im Salon JAspern statt.
Zeltgasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße in der Josefstadt
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. ABFORM[EN]
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Zur Optimierung von Sicherheit und Überschaubarkeit im Straßenraum, werden im Projekt ABFORM[EN] "unkontrollierbare" Nischen verschlossen und geglättet.
Termine:
13.6., 14.6., 18.6., 19.6., 20.6., 21.6., 25.6., 26.6., 27.6., 28.6.
9:00–18:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.futurelab.tuwien.ac.at/future-lab15-strasen-raume
Zur Optimierung von Sicherheit und Überschaubarkeit im Straßenraum, werden im Projekt ABFORM[EN] "unkontrollierbare" Nischen verschlossen und geglättet.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Termine:
13.6., 14.6., 18.6., 19.6., 20.6., 21.6., 25.6., 26.6., 27.6., 28.6.
9:00–18:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.futurelab.tuwien.ac.at/future-lab15-strasen-raume
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung:
GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Ideenwettbewerb / Collateral Events
Crafted in Vienna – Wien produziert. Ideenwettbewerb
Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
Der Ideenwettbewerb „Crafted in Vienna. Wien produziert.“ nimmt Handwerk im urbanen Kontext in den Fokus und öffnet ein gedankliches Experimentierfeld für Produzentinnen, Hersteller und Kreative in Wien. Dem steigenden Bewusstsein für Produktionsprozesse und -kreisläufe geht der Wunsch nach Mitgestaltung und Qualität einher – und damit der Trend zu lokalem Produzieren und Konsumieren.
Der Ideenwettbewerb „Crafted in Vienna. Wien produziert.“ nimmt Handwerk im urbanen Kontext in den Fokus und öffnet ein gedankliches Experimentierfeld für Produzentinnen, Hersteller und Kreative in Wien. Dem steigenden Bewusstsein für Produktionsprozesse und -kreisläufe geht der Wunsch nach Mitgestaltung und Qualität einher – und damit der Trend zu lokalem Produzieren und Konsumieren. Mit der unaufhaltbaren Urbanisierung wird der städtische Raum als Produktionsstandort zurückerobert. Kreative ergreifen diese Chance mit dem Handwerkszeug traditioneller Techniken: In alten Gassenlokalen, Werkstätten, Ateliers und Manufakturen wird an hochwertigen Möbeln, Kleidungsstücken, Lifestyle-Objekten und Konsumgütern gearbeitet. Die neuen Handwerkerinnen und Handwerker bauen an interdisziplinären Partnerschaften, um Infrastrukturen zu teilen, mit bewährten Materialien und innovativen Technologien zu experimentieren und Ressourcen zu schonen.
Mit einzigartigen Vertriebskonzepten für die oftmals maßgeschneiderten Produkte werden Kundinnen und Kunden in ihrer Unterstützung der wiederentdeckten Handwerkskünste wertgeschätzt. Die Stadt wird als vitaler Ort für Produktion und Vernetzung kultiviert.
„Crafted In Vienna. Wien produziert.“ lädt ein, kreative Ideen zu entwickeln, die an den zentralen Punkten der Wertschöpfungskette abseits des Konsum-Mainstreams ansetzen.
Deine Idee zu „Crafted In Vienna. Wien produziert.“
Einreichung von 18.6. – 15.9.2015
18.06.
17:23
HEUER / Collateral Events
Kick Off Veranstaltung „Crafted in Vienna“
Ideenwettbewerb „Crafted in Vienna. Wien produziert.“
„Crafted in Vienna“ nimmt die städtische Produktion in den Fokus und öffnet ein gedankliches Experimentierfeld für Produzentinnen, Hersteller und Kreative in Wien.
Anmeldung bis 15.6.2015 unter auf Karte zeigen
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Sandalenworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Sandalenworkshop mit der Designerin und Schuhmacherin Stefanie Kerschbaumer
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein individueller Entwurf von flachen Sandalen umgesetzt, die selbst gefertigt werden und tragbar sind.
Fr, 19.6. und Sa, 20.6 jeweils von 16 bis 20 Uhr
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Mit der Designerin und Schuhmacherin Stefanie Kerschbaumer
Im Kurs werden mit jedem/jeder TeilnehmerIn gemeinsam einfache Schnitte von Ledersandalen erarbeitet, es wird ein Einblick in unterschiedliche Techniken der Lederverarbeitung und der Schuh-Montage gegeben und ausprobiert. Ein eigener Entwurf von einem Paar flacher Sandalen wird umgesetzt, einfache Schnittmuster gefertigt, Lederoberteile zugeschnitten, genäht und auf die selbst vorbereiteten Ledersohlen montiert. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein individueller Entwurf von flachen Sandalen umgesetzt, die am Ende selbst gemacht und tragbar sind
Im Idealfall mitzubringen:
einen eigenen Entwurf von flachen Sandalen (oder zumindest eine gewisse Vorstellung), Schnallen, Schuhbänder, Ösen, usw. nach Bedarf (grundlegendes Material wird zu Verfügung gestellt Sonderwünsche bitte mitbringen), Schere, Hammer, Schürze
Kursziel:
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein individueller Entwurf von flachen Sandalen umgesetzt, die selbst gefertigt werden und tragbar sind.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.kerschbaumers.at
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
Kalender / Performances
Barbara Holub, Paul Rajakovics: transparadiso
Performing Public Art
Das Lachen, ein performativer Kampf, eine Probedemonstration
Das Lachen, Ein performativer Kampf, eine Probedemonstration
transparadiso (Barbara Holub/Paul Rajakovics) inszeniert mit von Armut und Ausgrenzung Betroffenen eine Demonstration als „Lach-Performance“ und drängt damit auf eine Erneuerung dieses demokratischen Grundrechts, das zunehmend von privilegierten Berufsgruppen missbraucht wird, um abgehobene Forderungen durchzusetzen, während die Anliegen der am Rande Lebenden außerhalb des Verhandelbaren bleiben.
Ersatztermin: Sa, 20.6.2015, 15:00 Uhr
20.06.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
20.06.
16:00 –
18:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren „Das Einkaufszentrum“, „Die Wohnung“, „Die Fabrik", „Das Hotel“ und „Das Krankenhaus"
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
20.06.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Deutsch
20.06.
14:00 –
17:00
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
MAK4FAMILY - Mapping the City
Workshop für Familien im Rahmen der Ausstellung 2051: Smart Life in the City
Materialbeitrag € 2,00 pro Kind
Eintritt € 7,50 für Begleitpersonen
Az W / Symposien
Symposium aspern INTERNATIONAL: Präsentation der Entwürfe
Jedes Architekturbüro präsentiert sein eingereichtes Wettbewerbsprojekt für aspern INTERNATIONAL, der Ausstellung im Architekturzentrum Wien (Az W) im Rahmen der Vienna Biennale, in einem öffentlichen Symposium und stellt sich damit den Fragen und Anmerkungen der Jury, der KollegInnen und des interessierten Publikums.
Jedes Architekturbüro präsentiert sein eingereichtes Wettbewerbsprojekt für aspern INTERNATIONAL, der Ausstellung im Architekturzentrum Wien (Az W) im Rahmen der Vienna Biennale, in einem öffentlichen Symposium und stellt sich damit den Fragen und Anmerkungen der Jury, der KollegInnen und des interessierten Publikums.
Moderation/Leitung: Karoline Mayer, Az W
TeilnehmerInnen: Atelier Kempe Thill Architects and Planners (NL); Bevk Perović Arhitekti (SLO); Cino Zucchi; Architetti (I); Helen & Hard (NO); Hild und K Architekten (DE); Lacaton & Vassal Architectes (FRA) von Ballmoos Krucker Architekten (CH)
Ort: Architekturzentrum Wien, Podium, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Eintritt mit Az W Ausstellungsticket (regulär € 8 /ermäßigt € 6)
www.azw.at/symposium
Seestadt Aspern U2 / Tours
Az W vor Ort: Seestadt aspern 1
Die Seestadt aspern wächst. Bis zum Herbst wird der erste Stadtteil mit Wohnhäusern, Plätzen, Parks, einer Schule und dem See fertiggestellt. Die Schlagworte für das neue städtische Zusammenleben reichen von „smart wohnen“ bis „smart city“ und von „Pioniergeist“ bis „Mitbestimmung“. Die Überblicksführung endet mit einer Projektbesichtigung der Baugruppen.
Die Seestadt aspern wächst. Bis zum Herbst wird der erste Stadtteil mit Wohnhäusern, Plätzen, Parks, einer Schule und dem See fertiggestellt. Die Schlagworte für das neue städtische Zusammenleben reichen von „smart wohnen“ bis „smart city“ und von „Pioniergeist“ bis „Mitbestimmung“. Die Überblicksführung endet mit einer Projektbesichtigung der Baugruppen.
Führung: Pascal Tenczhert, Az W
Experte vor Ort: Robert Temel, Stadtforscher (Thema Baugruppen)
Kostenbeitrag € 16,00 / StudentInnen € 13,00 (Tickets vorab im Az W Shop oder vor Ort)
Treffpunkt: 15:50 Uhr bei der U2-Station Seestadt Aspern (Ausgang Seestadt auf Straßenniveau), 1220 Wien
Max. TeilnehmerInnenzahl 25 Personen, Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
21.06.
11:00 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Tours
MINI MAK Biennale Best-of-Tour
Kinderführung durch die Vienna Biennale
Eintritt € 7,50 für Begleitpersonen
21.06.
10:30 –
12:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
MAK / Workshops
1 ½ Stunden zur Verbesserung der Welt
Workshop-Reihe gemeinsam mit der Kunsthalle Wien und dem AzW
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit?
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit? Welchen gesellschaftlichen Wandel brauchen wir wirklich? KunstvermittlerInnen aus dem MAK, der Kunsthalle Wien und dem Az W laden ein, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren.
Wir arbeiten mit Dingen, Bildern, Zitaten und den Ausstellungen und suchen nach unbeschrittenen oder noch unbeschriebenen Pfaden, um das Neue zu imaginieren.
MAK FORUM
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
23.06.
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Artists' Tour
24/7: the human condition
Vienna Biennale Artists' Tour mit Marlies Wirth, MAK-Kuratorin, im Gespräch mit dem Künstler Andreas Duscha
Führungsbeitrag € 2 pro Person
23.06.
17:00 –
00:00
MAK / Talks
TEDxVienna Salon CITYx
TEDxVienna's annual salon event concerning all things urban
AUSVERKAUFT
23.06.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
23.06.
18:30
Salon JAspern / Workshops
Smart Citizens Lab – Wohnen und Energie
2051: Smart Life in the City
Es gibt bereits viele Initiativen, Unternehmen und Forschungsgruppen, die sich mit Themen rund um Ressourcen teilen, Mobilität und Wohnen+Energie beschäftigen. Bei den Smart Citizens Workshops gibt es die Gelegenheit miteinander zu diskutieren, gemeinsame Ideen zu entwickeln und neue Projekte auf den Weg zu bringen.
U2 Station "Seestadt", Ausgang Seestadt
Salon JAspern, Hannah-Arendt-Platz 10/EG, 1220 Wien
Kunsthalle Wien / Workshops
Auftritt: Unbekanntes Subjekt
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING, REPEATING
Ein Ausstellungsworkshop auf der Suche nach neuen Identitäten und unabsehbaren Erfahrungen.
So viele Lebensbereiche befinden sich gegenwärtig im Wandel: Arbeitsverhältnisse, (Familien-)Beziehungen, die technologischen Grundlagen unserer gesellschaftlichen Interaktion. Ändert sich vor diesem Hintergrund auch die Art, wie Identifikation – eines Selbst, von „anderen“ und als Gemeinschaft – entsteht?
Von und mit: Daniela Fasching, Kunstvermittlerin, Kunsthalle Wien, Andrea Hubin, Dramaturgie, Kunsthalle Wien, Christina Kehrer, Künstlerin
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter kunsthalle.at
Waltergasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße auf der Wieden
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Korbflechtworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Kleine Flechtwerke mit Weidenruten & Wildpflanzen.
Anmeldung unter korbsalix.at/?lang=de
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. ABFORM[EN]
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Zur Optimierung von Sicherheit und Überschaubarkeit im Straßenraum, werden im Projekt ABFORM[EN] "unkontrollierbare" Nischen verschlossen und geglättet.
Termine:
13.6., 14.6., 18.6., 19.6., 20.6., 21.6., 25.6., 26.6., 27.6., 28.6.
9:00–18:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.futurelab.tuwien.ac.at/future-lab15-strasen-raume
Zur Optimierung von Sicherheit und Überschaubarkeit im Straßenraum, werden im Projekt ABFORM[EN] "unkontrollierbare" Nischen verschlossen und geglättet.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Termine:
13.6., 14.6., 18.6., 19.6., 20.6., 21.6., 25.6., 26.6., 27.6., 28.6.
9:00–18:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.futurelab.tuwien.ac.at/future-lab15-strasen-raume
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung:
GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
26.06.
17:00 –
19:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik" und "Das Krankenhaus"
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Korbflechtworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Korbflechten mit Weidenruten & Wildpflanzen. Rankgerüste für Kletterplanzen
Anmeldung unter korbsalix.at/?lang=de
Künstlerhaus / Collateral Events
The Essence 15
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien
The Essence 2015 zeigt ausgewählte künstlerische Einzel- und Gruppenarbeiten von Studierenden und AbsolventInnen aller künstlerischen Abteilungen aus dem Studienjahr 2014/15. Die Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien gilt als Höhepunkt eines Studienjahres und spiegelt − kuratiert von Edek Bartz in Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren − die künstlerische Disziplinenvielfalt, die intermedialen Grenzüberschreitungen und Semesterthemen an der Angewandten
wider.
The Essence 2015 zeigt ausgewählte künstlerische Einzel- und Gruppenarbeiten von Studierenden und AbsolventInnen aller künstlerischen Abteilungen aus dem Studienjahr 2014/15. Die Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien gilt als Höhepunkt eines Studienjahres und spiegelt − kuratiert von Edek Bartz in Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren − die künstlerische Disziplinenvielfalt, die intermedialen Grenzüberschreitungen und Semesterthemen an der Angewandten
wider.
Täglich 10−18 Uhr, Do 10−21 Uhr, Montags geschlossen
Eintrittspreise des Künstlerhauses: Regulär € 8,50 / Ermäßigt € 6,50
Kunsthalle Wien / Ausstellungen, Collateral Events
Individual Stories
Sammeln als Porträt und Methodolgie
Sammeln lässt sich als Versuch des Bewahrens der Dinge vor dem Vergessen und Verschwinden verstehen. Es manifestiert sich in einer subjektiven Auseinandersetzung mit persönlichen Geschichten und kollektiver Geschichte. KünstlerInnen als SammlerInnen können unterschiedliche Rollen einnehmen: Viele stellen eigene Sammlungen zusammen, die über Kunstwerke und Archivmaterial bis zum Kitsch reichen können.
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
/ Performances
Amy Spiers, Catherine Ryan: Ordering the Public
Performing Public Art
Eine Gruppe bezahlter Sicherheitskräfte patrouilliert während des Performing Public Art Festivals in verschiedenen Gegenden Wiens.
Eine Gruppe bezahlter Sicherheitskräfte patrouilliert während des Performing Public Art Festivals in verschiedenen Gegenden Wiens. Zu willkürlich festgelegten Zeiten ist plötzlich eine bestimmte Verhaltensweise an einem Ort nicht mehr „tolerierbar“. Die Verhaltensweisen sind einfach und harmlos, zum Beispiel laut zu sprechen, zu telefonieren, bestimmte Areale zu betreten, die Hände in die Taschen zu stecken, sich zu setzen oder bestimmte Kleidungsstücke zu tragen. Aufgabe der Sicherheitsleute ist es, die jeweiligen PassantInnen aufzufordern, die gerade „unangemessene“ Verhaltensweise einzustellen. Ordering the Public gehört zu einer Serie von Interventionen, mit denen Spiers und Ryan in das Sichtbare und Erlaubte im öffentlichen Raum eingreifen.
Orte: Mariahilfer Straße, Praterstern und an anderen belebten Orten in Wien
27.06.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
27.06.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Deutsch
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Eröffnungsfeier "über"
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Das Projekt über versucht sich an all dem, was über den Straßen unerreichbar bleibt. Mit einem Flechtwerk aus Seilen wird einen erlebbarer Raum geschaffen, den wir mittels unserer Vorstellungskraft begehen können.
Das Projekt „über“ versucht sich an all dem, was über den Straßen unerreichbar bleibt. Mit einem Flechtwerk aus Seilen wird einen erlebbarer Raum geschaffen, den wir mittels unserer Vorstellungskraft begehen können.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca ZulusMit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Kalender / Performances
Erdem Gündüz: Is there any Arts Council in Turkey?
Performing Public Art
Is There Any Arts Council in Turkey? entstand aus einem Tanzseminar mit Cosmin Manolescu und wurde noch vor den Unruhen von 2013 in der Nähe des Taksim-Platzes in Istanbul auf der Straße aufgeführt.
Is There Any Arts Council in Turkey? entstand aus einem Tanzseminar mit Cosmin Manolescu und wurde noch vor den Unruhen von 2013 in der Nähe des Taksim-Platzes in Istanbul auf der Straße aufgeführt.
Die Performance geht von den jüngsten Debatten zur Gründung eines Kunstbeirats in der Türkei aus, der Förderungen für Kulturereignisse wie Performances, Tanz, Theater usw. verteilen soll. De facto ausgeschlossen bleiben dabei die freien Künstlerinnen und Künstler.
Erdem Gündüz ist freier Tänzer, Performer und Choreograph. Seine künstlerischen Untersuchungen umfassen Improvisationen, Riten und öffentliche Aktionen zur Analyse politischer Realitäten und sozialer Bewegungen. 2013 gewann Gündüz den Preis des internationalen M100 Sanssouci Colloquiums, 2014 die Theodor-Heuss-Medaille, den Premio dell’Uomo in Piedi und den Václav- Havel-Preis für kreativen Widerstand.
Ort: MuseumsQuartier, Burggarten, Stephansplatz
27.06.
14:00 –
17:00
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
MAK4FAMILY - Mapping the City
Workshop für Familien im Rahmen der Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916-2016
Materialbeitrag € 2,00 pro Kind
Eintritt € 7,50 für Begleitpersonen
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Metallschweisskurs
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Metallschweißkurs
Erklärt werden Funktion und Handhabung des Schweißgerätes, die nötigen Sicherheitsvorkerhungen, sowie weitere Möglichkeiten der Metallbearbeitung (flexen, bohren).
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. "über"
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Das Projekt „über“ versucht sich an all dem, was über den Straßen unerreichbar bleibt. Mit einem Flechtwerk aus Seilen wird einen erlebbarer Raum geschaffen, den wir mittels unserer Vorstellungskraft begehen können.
Das Projekt „über“ versucht sich an all dem, was über den Straßen unerreichbar bleibt. Mit einem Flechtwerk aus Seilen wird einen erlebbarer Raum geschaffen, den wir mittels unserer Vorstellungskraft begehen können.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
28.06.
10:30 –
12:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
MAK / Talks, Vienna Biennale Nites
2051: departure Talk. Diskussion über den Beitrag kreativer Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität
Ein Kooperation der Vienna Biennale mit der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
Welchen Beitrag können kreative Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität leisten? Die Wirtschaftsagentur Wien möchte mit dem Schwerpunkt „Social Entrepreneurship“ Unternehmen ansprechen, die nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden – mit einem speziellen Fokus auf Impulse aus der Kreativwirtschaft. Wer sind diese Changemaker und was können Sie zum Wien von morgen beitragen?
Welchen Beitrag können kreative Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität leisten? Die Wirtschaftsagentur Wien möchte mit dem Schwerpunkt „Social Entrepreneurship“ Unternehmen ansprechen, die nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden – mit einem speziellen Fokus auf Impulse aus der Kreativwirtschaft. Wer sind diese Changemaker und was können Sie zum Wien von morgen beitragen?
Moderation
Thomas Weber, Journalist, Autor, Herausgeber von The Gap und Biorama
Ein Kooperation der Vienna Biennale mit dem Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien, departure
MAK-Vortragssaal
Freier Eintritt
30.06.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. flit* Fahrrad-Reparaturworkshop
2051: Smart Life in the City
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: flit* Fahrrad-Reparaturworkshop
Du willst dein liebes Fahrrad lieber selbst reparieren als es einfach beim Mechaniker abzugeben? – Dann bist du hier genau richtig.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter bikeyoga.org
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Der Freiraum / Demonstratoren, Workshops
Die mobile Marktküche von Samstag
2051: Smart Life in the City. Der Freiraum (Demonstrator #10)
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Kreative Leitung: Samstag (Nadia Prauhart, Tamara Schwarzmayr)
Projektteam: Elisabeth Ettmann, fasch&fuchs.architekten, Frank Hagen, Wolfgang Hametner, Maria Raso.
Mit freundlicher Unterstützung von Aquarex GmbH, MA 59/Marktamt, Pego Natura S.L., RIESS KELOmat GmbH, Spar Österreichische Warenhandels AG, SimplyLeaf
Mehr Informationen unter www.samstaginderstadt.at
02.07.
17:00 –
20:00
MAK / Demonstratoren, Tours
departure-Tour 1
2051: Smart Life in the City
ExpertInnenführung zu den Demonstratoren: das Einkaufszentrum, die Fabrik, der Freiraum und das Krankenhaus mit Elisabeth Noever-Ginthör, Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure und Thomas Geisler, Kurator und MAK-Kustode Sammlung Design
MAK-Säulenhalle
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK: WunderWuzzi. Roboter Labor
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
WunderWuzzi. Roboter Labor für Kinder & Jugendliche
Gebaut und programmiert wird ein zweibeiniger WunderWuzzi-Roboter mit Sensorik und verschiedenen Funktionen. Elektronik- und Programmierkenntnisse hilfreich aber nicht vorausgesetzt.
Fr, 3.7. und Sa, 4.7. jeweils von 14–18 Uhr
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
WunderWuzzi. Roboter Labor für Kinder & Jugendliche
Gebaut und programmiert wird ein zweibeiniger WunderWuzzi-Roboter mit Sensorik und verschiedenen Funktionen. Elektronik- und Programmierkenntnisse hilfreich aber nicht vorausgesetzt.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter wunderwuzzi.cc
Moderation/Leitung: DI Erkin Bayirli
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
04.07.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
04.07.
17:00 –
19:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik ", "Das Hotel" und "Der Freiraum"
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
04.07.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Deutsch
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK: WunderWuzzi. Roboter Labor
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
WunderWuzzi. Roboter Labor für Kinder & Jugendliche
Gebaut und programmiert wird ein zweibeiniger WunderWuzzi-Roboter mit Sensorik und verschiedenen Funktionen. Elektronik- und Programmierkenntnisse hilfreich aber nicht vorausgesetzt.
Fr, 3.7. und Sa, 4.7. jeweils von 14–18 Uhr
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
WunderWuzzi. Roboter Labor für Kinder & Jugendliche
Gebaut und programmiert wird ein zweibeiniger WunderWuzzi-Roboter mit Sensorik und verschiedenen Funktionen. Elektronik- und Programmierkenntnisse hilfreich aber nicht vorausgesetzt.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter wunderwuzzi.cc
Moderation/Leitung: DI Erkin Bayirli
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
04.07.
10:00 –
17:00
MAK / Workshops
Workshop zu Mobile Reporting
2051: Smart Life in the City. Stadtradio Orange
Workshop zu Mobile Reporting – das Smartphone ist ein Radiostudio in deiner Tasche
Eine Kooperation von MAK und Radio ORANGE 94.0
Bitte Smartphone oder Tablet (für Android oder iOS) mitnehmen.
Anmeldung bis 2.7.2015 unter auf Karte zeigen
Der Freiraum / Demonstratoren, Workshops
Die mobile Marktküche von Samstag
2051: Smart Life in the City. Der Freiraum (Demonstrator #10)
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Kreative Leitung: Samstag (Nadia Prauhart, Tamara Schwarzmayr)
Projektteam: Elisabeth Ettmann, fasch&fuchs.architekten, Frank Hagen, Wolfgang Hametner, Maria Raso.
Mit freundlicher Unterstützung von Aquarex GmbH, MA 59/Marktamt, Pego Natura S.L., RIESS KELOmat GmbH, Spar Österreichische Warenhandels AG, SimplyLeaf
Mehr Informationen unter www.samstaginderstadt.at
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
AIL / Performances
Wermke/Leinkauf: Ausmisten
Performing Public Art
„The monumental should have no practical use. Practical use stands in the way of appreciation of pure form.“
„The monumental should have no practical use. Practical use stands in the way of appreciation of pure form.“
Als graue Relikte aus einem dunklen Kapitel der deutschen und österreichischen Geschichte ragen die beiden Flaktürme im Augarten über Wien empor. Und sie prägen die Stadt noch heute. Das Duo Wermke/Leinkauf beschäftigte sich bereits in früheren Aktionen mit dem Leitturm, hat den monumentalen Betonkubus mit einer Signalflagge versehen und dessen architektonischen Körper performativ untersucht. Im Rahmen der Vienna Biennale knüpfen die beiden Künstler an diese Arbeiten an, kehren das Innere nach außen und machen historische Sedimentschichten sichtbar. Ablagerungen der Geschichte kommen im Zentrum Wiens ans Tageslicht. Zu Beginn der Biennale kündigen Skizzen und Hinweise im Angewandte Innovation Laboratory (AIL) und im Augarten die Aktion an. Am 4. Juli 2015 zieht ein Festumzug vom Leitturm ins Stadtzentrum, um dort ein ephemeres Denkmal zu errichten.
/ Performances
Barbis Ruder: Wertschöpfungskette: 2F – Attacke
Performing Public Art
Die Wertschöpfungskette (2013–2015) ist eine Werkreihe verschiedener Körperinterventionen im öffentlichen Raum.
Die Wertschöpfungskette (2013–2015) ist eine Werkreihe verschiedener Körperinterventionen im öffentlichen Raum.
1F – Attacke ist der sechste Teil dieser Reihe: Barbis Ruder rennt in den frühen Morgenstunden gegen eine sich drehende Litfaßsäule. Wie eine Fliege, die vom Licht angezogen wird, klatscht die Künstlerin immer wieder gegen die Säule.
In 2F – Attacke, der Live-Variante des Videos, schmeißen sich nun sechs Künstlerinnen gegen die Fassaden und verschlossenen Türen. Durch ihrem „Kampf gegen Windmühlen“ attackieren sie so mit ihrem Fleisch die Institutionen. Dies geschieht auf einer Route zwischen MAK, Angewandter, Kunsthalle Wien Karlsplatz, Kunsthalle MQ und Architekturzentrum Wien. Immer im gleichen Rhythmus werden sie erst erschöpft liegen bleiben und im Anschluss gleich zum nächsten Spot laufen, um einen weiteren Versuch zu unternehmen.
Kunsttransport zwischen Angewandte Innovation Laboratory (AIL) – MAK – Angewandte – Kunsthalle Wien Karlsplatz – Kunsthalle MQ – Architekturzentrum Wien
05.07.
10:30 –
12:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
07.07.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
07.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
07.07.
19:00 –
22:00
MAK / Talks, Vienna Biennale Nites
Vienna Biennale Nite powered by Pecha Kucha
2051: Smart Life in the City
Kurzpräsentationen der Demonstratoren und "Changemaker"
powered by Pecha-Kucha
MAK-Säulenhalle
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
08.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
08.07.
17:00 –
19:30
Az W / Talks, Tours
Durchquerungen: Vom Az W bis zur Kunsthalle Wien
Ausstellungsführung und Kunstgespräch
Auf der Suche nach neuen Räumen und Identitäten streunen wir zuerst durch die Ausstellung im Az W und setzen diese dann in Beziehung zu den Videoinstallationen, den fantastischen Kulissen von Renate Lorenz und Pauline Boudry in der Kunsthalle Wien.
Max. 25 TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich unter +43 1 522 31 15 oder auf Karte zeigen
Kunsthalle Wien / Workshops
Auftritt: Unbekanntes Subjekt
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING, REPEATING
Ein Ausstellungsworkshop auf der Suche nach neuen Identitäten und unabsehbaren Erfahrungen
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter kunsthalle.at
09.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
10.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Handpuppenworkshop
2051: Smart Life in the City
„Was ist so besonders an einer Handpuppe, dass wir uns von ihrer Erscheinung begeistern lassen? Wann und wie wird sie lebendig? Grundlagen des Handpuppenbaus für alle, die herausfinden wollen, was eine Hand noch so kann.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen: Social Barbecue
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Social Barbecue im magdas HOTEL
In Zusammenarbeit mit KAMA
Anmeldung unter: weiterlesen / auf Karte zeigen
11.07.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
11.07.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
11.07.
16:00 –
18:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik" und "Das Hotel"
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Handpuppenworkshop
2051: Smart Life in the City
„Was ist so besonders an einer Handpuppe, dass wir uns von ihrer Erscheinung begeistern lassen? Wann und wie wird sie lebendig? Grundlagen des Handpuppenbaus für alle, die herausfinden wollen, was eine Hand noch so kann.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
14.07.
19:00 –
22:00
MAK / Tours, Vienna Biennale Nites
Vienna Biennale Summer Nite
Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution
Curators’ Tour durch die Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution mit der Kuratorin Bärbel Vischer.
Im Anschluss Drinks & DJ-Line Up Club Désirée
14.07.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
14.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
15.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
16.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Der Freiraum / Demonstratoren, Workshops
Die mobile Marktküche von Samstag
2051: Smart Life in the City. Der Freiraum (Demonstrator #10)
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Kreative Leitung: Samstag (Nadia Prauhart, Tamara Schwarzmayr)
Projektteam: Elisabeth Ettmann, fasch&fuchs.architekten, Frank Hagen, Wolfgang Hametner, Maria Raso.
Mit freundlicher Unterstützung von Aquarex GmbH, MA 59/Marktamt, Pego Natura S.L., RIESS KELOmat GmbH, Spar Österreichische Warenhandels AG, SimplyLeaf
Mehr Informationen unter www.samstaginderstadt.at
17.07.
10:15 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
Sommerferienspiel in Zusammenarbeit mit wienXtra: meine Stadt 2051
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
Az W / Workshops
1 ½ Stunden zur Verbesserung der Welt
Workshop-Reihe gemeinsam mit der Kunsthalle Wien und dem AzW
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit?
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit? Welchen gesellschaftlichen Wandel brauchen wir wirklich? KunstvermittlerInnen aus dem MAK, der Kunsthalle Wien und dem Az W laden ein, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren.
Wir arbeiten mit Dingen, Bildern, Zitaten und den Ausstellungen und suchen nach unbeschrittenen oder noch unbeschriebenen Pfaden, um das Neue zu imaginieren.
AzW
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
18.07.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
18.07.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
Der Freiraum / Demonstratoren, Workshops
Die mobile Marktküche von Samstag
2051: Smart Life in the City. Der Freiraum (Demonstrator #10)
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Kreative Leitung: Samstag (Nadia Prauhart, Tamara Schwarzmayr)
Projektteam: Elisabeth Ettmann, fasch&fuchs.architekten, Frank Hagen, Wolfgang Hametner, Maria Raso.
Mit freundlicher Unterstützung von Aquarex GmbH, MA 59/Marktamt, Pego Natura S.L., RIESS KELOmat GmbH, Spar Österreichische Warenhandels AG, SimplyLeaf
Mehr Informationen unter www.samstaginderstadt.at
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Enlightened Stories
2051: Smart Life in the City
In unserem Workshop entwickeln wir mit unseren TeilnehmerInnen spontan kreative Geschichten rund um das Thema „Change“ und setzen diese fotografisch-lichtmalerisch um. Pro Session bekommen die Teilnehmerinnen einen USB-Stick mit allen entstandenen Fotos.
In unserem Workshop entwickeln wir mit unseren TeilnehmerInnen spontan kreative Geschichten rund um das Thema „Change“ und setzen diese fotografisch-lichtmalerisch um. Pro Session bekommen die Teilnehmerinnen einen USB-Stick mit allen entstandenen Fotos.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/Enlightened.Stories?fref=ts
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
19.07.
11:00 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Tours
MINI MAK Biennale Best-of-Tour
Kinderführung durch die Vienna Biennale
Eintritt € 7,50 für Begleitpersonen
19.07.
10:30 –
12:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
21.07.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
21.07.
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Curator's Tour
2051: Smart Life in the City
Vienna Biennale Curators’ Tour in der Ausstellung mit dem Kurator Harald Gruendl, im Gespräch mit der Kulturtheoretikerin Angelika Fitz
Führungsbeitrag € 2 pro Person
Treffpunkt: Foyer, Weiskirchnerstraße 2
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen: Social Dinner
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Bei magdas Social Dinner treffen AsylbewerberInnen auf alteingesessene WienerInnen auf Weltreisende. Mit einem Menü an Fragen in der Hand können Begegnungen außerhalb der eigenen Community stattfinden und sich Menschen treffen, die sich im Alltag sonst nicht ohne weiteres kennenlernen würden.
Bei magdas Social Dinner treffen AsylbewerberInnen auf alteingesessene WienerInnen auf Weltreisende. Mit einem Menü an Fragen in der Hand können Begegnungen außerhalb der eigenen Community stattfinden und sich Menschen treffen, die sich im Alltag sonst nicht ohne weiteres kennenlernen würden.
magdas HOTEL in Zusammenarbeit mit space und place
Anmeldung unter: weiterlesen / auf Karte zeigen
25.07.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
25.07.
12:00 –
13:30
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Deutsch
Seestadt Aspern U2 / Tours
Az W vor Ort: Seestadt aspern 2
Die Seestadt aspern wächst. Bis zum Herbst wird der erste Stadtteil mit Wohnhäusern, Plätzen, Parks, einer Schule und dem See fertiggestellt. Die Schlagworte für das neue städtische Zusammenleben reichen von „smart wohnen“ bis „smart city“ und von „Pioniergeist“ bis „Mitbestimmung“. Diese Überblicksführung endet mit einer Besichtigung des Projekts WAS - Wohnbau Aspern Seestadt von und mit AllesWirdGut Architektur.
Die Seestadt aspern wächst. Bis zum Herbst wird der erste Stadtteil mit Wohnhäusern, Plätzen, Parks, einer Schule und dem See fertiggestellt. Die Schlagworte für das neue städtische Zusammenleben reichen von „smart wohnen“ bis „smart city“ und von „Pioniergeist“ bis „Mitbestimmung“. Diese Überblicksführung endet mit einer Besichtigung des Projekts WAS - Wohnbau Aspern Seestadt von und mit AllesWirdGut Architektur.
Moderation/Leitung: Az W Guide; ArchitektInnen vor Ort: AllesWirdGut Architektur
Max. TeilnehmerInnenzahl 25 Personen, Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
26.07.
11:00 –
13:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik" und "Das Hotel"
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
26.07.
10:30 –
12:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 3 pro Person
in Englisch
28.07.
19:00 –
22:00
MAK / Tours, Vienna Biennale Nites
Vienna Biennale Summer Nite
Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution
Curators’ Tour durch die Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution mit der Kuratorin Bärbel Vischer.
Im Anschluss Drinks & DJ-Line Up Club Désirée
28.07.
18:00 –
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale MAK Tour
Führung zu den Highlights der Vienna Biennale im MAK
Führungsbeitrag € 2 pro Person
in Deutsch
Hinterhof / Collateral Events, Talks
hinterhof kontrovers
Gegenwärtige Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung nimmt die von art:phalanx initiierte Diskussionsreihe hinterhof kontrovers auf, die sich heuer dem Thema „Wachstum“ widmet. Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Metropolen Europas, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Transformation diskutieren ExpertInnen unterschiedlichster Disziplinen an drei Sommerabenden.
Gegenwärtige Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung nimmt die von art:phalanx initiierte Diskussionsreihe hinterhof kontrovers auf, die sich heuer dem Thema „Wachstum“ widmet. Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Metropolen Europas, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Transformation diskutieren ExpertInnen unterschiedlichster Disziplinen an drei Sommerabenden:
Wien wächst – wohin?
29. Juli 2015, 19 Uhr
Wien wächst – auf wessen Kosten?
19. August 2015, 19 Uhr
Wien wächst – woran?
1. September 2015, 19 Uhr
Moderation: Franziska Leeb
Eintritt frei
Informationen und Anmeldung:
hinterhofkontrovers.at
weiterlesen / auf Karte zeigen
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
01.08.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Der Freiraum / Demonstratoren, Workshops
Die mobile Marktküche von Samstag
2051: Smart Life in the City. Der Freiraum (Demonstrator #10)
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Eine mobile Marktküche, gemeinsam entwickelt mit fasch&fuchs.architekten, dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen.
Kreative Leitung: Samstag (Nadia Prauhart, Tamara Schwarzmayr)
Projektteam: Elisabeth Ettmann, fasch&fuchs.architekten, Frank Hagen, Wolfgang Hametner, Maria Raso.
Mit freundlicher Unterstützung von Aquarex GmbH, MA 59/Marktamt, Pego Natura S.L., RIESS KELOmat GmbH, Spar Österreichische Warenhandels AG, SimplyLeaf
Mehr Informationen unter www.samstaginderstadt.at
01.08.
16:00 –
18:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik" und "Das Hotel"
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
01.08.
13:00
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Führung durch das magdas HOTEL
Treffpunkt an der Rezeption
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
Az W / Kids & Teens, Workshops
MQ – heute, damals, übermorgen
Wir machen einen Kurzfilm
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
Die Schule / Demonstratoren, Talks
#openschoool: Schule einmal anders gedacht
Speakouts zum Thema Gesundheit und Essen
Wenn es nach Van Bo Le-Mentzel (36) und Jacob Listabarth (20) geht, hat die Schule der Zukunft, keine Klassen, keine Trennung zwischen Lehrenden und Lernenden, keinen Lehrplan und keinen festen Standort. Ihre Vision ist ein „fliegendes Klassenzimmer“, das auf dem Wissen der lokalen Nachbarschaft und der globalen Internet-Community aufbaut und dazu einlädt, Bildung aktiv mitzugestalten.
Wenn es nach Van Bo Le-Mentzel (36) und Jacob Listabarth (20) geht, hat die Schule der Zukunft, keine Klassen, keine Trennung zwischen Lehrenden und Lernenden, keinen Lehrplan und keinen festen Standort. Ihre Vision ist ein „fliegendes Klassenzimmer“, das auf dem Wissen der lokalen Nachbarschaft und der globalen Internet-Community aufbaut und dazu einlädt, Bildung aktiv mitzugestalten.
Speakouts – fünfminütige Reden von fünf interessanten Persönlichkeiten rund um die Themen Design, Unternehmertum und Gesellschaft am – 3., 10., 17. und 24. August
Kreative Leitung: Van Bo Le-Mentzel und Jakob Listabarth
Projektteam: Adrien Cossa, Christine Simone Egeler, Ali Mahlodji, Anna Möstl, Ingrid Mückstein, Alexander Naumann, Kathia von Roth, Dario Summer, Jakob Listabarth, Van Bo Le-Mentzel und die Crowd.
Mit freundlicher Unterstützung von HAND.WERK.STADT Mödling
Anmeldung erforderlich unter www.openschoool.org
Az W / Kids & Teens, Workshops
MQ – heute, damals, übermorgen
Wir machen einen Kurzfilm
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
08.08.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
08.08.
18:00
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Die Akteure des Demonstrators von AllesWirdGut und magdas HOTEL stehen Rede und Antwort
Kreative Leitung: AllesWirdGut ArchitektenProjektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Az W / Kids & Teens, Workshops
MQ – heute, damals, übermorgen
Wir machen einen Kurzfilm
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
Die Schule / Demonstratoren, Talks
#openschoool: Schule einmal anders gedacht
Speakouts zum Thema Gesundheit und Essen
Wenn es nach Van Bo Le-Mentzel (36) und Jacob Listabarth (20) geht, hat die Schule der Zukunft, keine Klassen, keine Trennung zwischen Lehrenden und Lernenden, keinen Lehrplan und keinen festen Standort. Ihre Vision ist ein „fliegendes Klassenzimmer“, das auf dem Wissen der lokalen Nachbarschaft und der globalen Internet-Community aufbaut und dazu einlädt, Bildung aktiv mitzugestalten.
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
15.08.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
15.08.
13:00
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Führung durch das magdas HOTEL
Treffpunkt an der Rezeption
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
16.08.
11:00 –
12:30
MAK / Kids & Teens, Tours
MINI MAK Biennale Best-of-Tour
Kinderführung durch die Vienna Biennale
Eintritt € 7,50 für Begleitpersonen
Az W / Kids & Teens, Workshops
MQ – heute, damals, übermorgen
Wir machen einen Kurzfilm
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
Die Schule / Demonstratoren, Talks
#openschoool: Schule einmal anders gedacht
Speakouts zum Thema Gesundheit und Essen
Wenn es nach Van Bo Le-Mentzel (36) und Jacob Listabarth (20) geht, hat die Schule der Zukunft, keine Klassen, keine Trennung zwischen Lehrenden und Lernenden, keinen Lehrplan und keinen festen Standort. Ihre Vision ist ein „fliegendes Klassenzimmer“, das auf dem Wissen der lokalen Nachbarschaft und der globalen Internet-Community aufbaut und dazu einlädt, Bildung aktiv mitzugestalten.
19.08.
17:00 –
19:30
Az W / Talks, Tours
Durchquerungen: Vom Az W bis zur Kunsthalle Wien
Ausstellungsführung und Kunstgespräch
Auf der Suche nach neuen Räumen und Identitäten streunen wir zuerst durch die Ausstellung im Az W und setzen diese dann in Beziehung zu den Videoinstallationen, den fantastischen Kulissen von Renate Lorenz und Pauline Boudry in der Kunsthalle Wien.
Max. 25 TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich unter +43 1 522 31 15 oder auf Karte zeigen
Kunsthalle Wien / Workshops
Auftritt: Unbekanntes Subjekt
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING, REPEATING
Ein Ausstellungsworkshop auf der Suche nach neuen Identitäten und unabsehbaren Erfahrungen
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter kunsthalle.at
Hinterhof / Collateral Events, Talks
hinterhof kontrovers
Gegenwärtige Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung nimmt die von art:phalanx initiierte Diskussionsreihe hinterhof kontrovers auf, die sich heuer dem Thema „Wachstum“ widmet. Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Metropolen Europas, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Transformation diskutieren ExpertInnen unterschiedlichster Disziplinen an drei Sommerabenden.
Gegenwärtige Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung nimmt die von art:phalanx initiierte Diskussionsreihe hinterhof kontrovers auf, die sich heuer dem Thema „Wachstum“ widmet. Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Metropolen Europas, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Transformation diskutieren ExpertInnen unterschiedlichster Disziplinen an drei Sommerabenden:
Wien wächst – wohin?
29. Juli 2015, 19 Uhr
Wien wächst – auf wessen Kosten?
19. August 2015, 19 Uhr
Wien wächst – woran?
1. September 2015, 19 Uhr
Moderation: Franziska Leeb
Eintritt frei
Informationen und Anmeldung:
hinterhofkontrovers.at
weiterlesen / auf Karte zeigen
Az W / Kids & Teens, Workshops
MQ – heute, damals, übermorgen
Wir machen einen Kurzfilm
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Was verbirgt sich in dem heutigen MuseumsQuartier? Die Bibliothek des Architekturzentrum Wien war früher eine oktogonale Reithalle, in der die Kaiserin Reitunterricht erhielt. Videointerviews und Trickfilmelemente machen historische und visionäre Architektur im MQ lebendig.
2-tägiger Workshop für 10- bis 13-Jährige, 10–14 Uhr
Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen: Social Dinner
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Bei magdas Social Dinner treffen AsylbewerberInnen auf alteingesessene WienerInnen auf Weltreisende. Mit einem Menü an Fragen in der Hand können Begegnungen außerhalb der eigenen Community stattfinden und sich Menschen treffen, die sich im Alltag sonst nicht ohne weiteres kennenlernen würden.
Bei magdas Social Dinner treffen AsylbewerberInnen auf alteingesessene WienerInnen auf Weltreisende. Mit einem Menü an Fragen in der Hand können Begegnungen außerhalb der eigenen Community stattfinden und sich Menschen treffen, die sich im Alltag sonst nicht ohne weiteres kennenlernen würden.
magdas HOTEL in Zusammenarbeit mit space und place
Anmeldung unter: weiterlesen / auf Karte zeigen
Kunsthalle Wien / Workshops
1 ½ Stunden zur Verbesserung der Welt
Workshop-Reihe gemeinsam mit der Kunsthalle Wien und dem AzW
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit?
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit? Welchen gesellschaftlichen Wandel brauchen wir wirklich? KunstvermittlerInnen aus dem MAK, der Kunsthalle Wien und dem Az W laden ein, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren.
Wir arbeiten mit Dingen, Bildern, Zitaten und den Ausstellungen und suchen nach unbeschrittenen oder noch unbeschriebenen Pfaden, um das Neue zu imaginieren.
Kunsthalle Wien
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
Seestadt Aspern U2 / Tours
Az W vor Ort: Seestadt aspern 3
Die Seestadt aspern wächst. Bis zum Herbst wird der erste Stadtteil mit Wohnhäusern, Plätzen, Parks, einer Schule und dem See fertiggestellt. Die Schlagworte für das neue städtische Zusammenleben reichen von „smart wohnen“ bis „smart city“ und von „Pioniergeist“ bis „Mitbestimmung“. Diese Überblicksführung endet mit einer Projektbesichtigung des ASP Wohnbaus von und mit querkraft architekten.
Die Seestadt aspern wächst. Bis zum Herbst wird der erste Stadtteil mit Wohnhäusern, Plätzen, Parks, einer Schule und dem See fertiggestellt. Die Schlagworte für das neue städtische Zusammenleben reichen von „smart wohnen“ bis „smart city“ und von „Pioniergeist“ bis „Mitbestimmung“. Diese Überblicksführung endet mit einer Projektbesichtigung des ASP Wohnbaus von und mit querkraft architekten.
Moderation/Leitung: Az W Guide; ArchitektInnen vor Ort: querkraft architekten
Max. TeilnehmerInnenzahl 25 Personen, Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder weiterlesen / auf Karte zeigen
22.08.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
22.08.
13:00
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Führung durch das magdas HOTEL
Treffpunkt an der Rezeption
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
Die Schule / Demonstratoren, Talks
#openschoool: Schule einmal anders gedacht
Speakouts zum Thema Gesundheit und Essen
Wenn es nach Van Bo Le-Mentzel (36) und Jacob Listabarth (20) geht, hat die Schule der Zukunft, keine Klassen, keine Trennung zwischen Lehrenden und Lernenden, keinen Lehrplan und keinen festen Standort. Ihre Vision ist ein „fliegendes Klassenzimmer“, das auf dem Wissen der lokalen Nachbarschaft und der globalen Internet-Community aufbaut und dazu einlädt, Bildung aktiv mitzugestalten.
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
25.08.
19:00 –
22:00
MAK / Tours, Vienna Biennale Nites
Vienna Biennale Summer Nite
Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution
Curators’ Tour durch die Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution mit der Kuratorin Bärbel Vischer.
Im Anschluss Drinks & DJ-Line Up Club Désirée
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
28.08.
10:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Curators’ Tour
Future Light: Escaping Transparency
Vienna Biennale Curators' Tour durch die Ausstellung mit der Kuratorin Maria Lind (Direktorin, Tensta Konsthall, Stockholm)
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
29.08.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
magdas Kennenlernen: Social Dinner
2051: Smart Life in the City
AsylbewerberInnen, WienerInnen und Weltreisende treffen bei einem Abendessen aufeinander. magdas HOTEL in Zusammenarbeit mit space und place
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Bau deinen Rahmen und dein Rad!
2051: Smart Life in the City
Neue Arbeit - Neue Kultur. Bau deinen Rahmen und dein Rad!
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.bambooride.com
kunstkanal.at/viennabiennale/www.eigenbau.bike
Beim Workshop solltest du Arbeitskleidung anziehen - eine alte Hose, ein altes Hemd mit langen Ärmeln und Schuhe, die schmutzig werden dürfen. Selbst bei großer Sorgfalt geht es selten ohne Epoxidharztropfen auf einem Kleidungsstück ab. Nimm dir am Workshopwochenende nichts anderes vor - es wird dir keine Zeit dazu bleiben. Es ist tatsächlich ein sehr intensives Seminar.
Kreative Leitung: Thomas Schneider Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Hinterhof / Collateral Events, Talks
hinterhof kontrovers
Gegenwärtige Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung nimmt die von art:phalanx initiierte Diskussionsreihe hinterhof kontrovers auf, die sich heuer dem Thema „Wachstum“ widmet. Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Metropolen Europas, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Transformation diskutieren ExpertInnen unterschiedlichster Disziplinen an drei Sommerabenden.
Gegenwärtige Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung nimmt die von art:phalanx initiierte Diskussionsreihe hinterhof kontrovers auf, die sich heuer dem Thema „Wachstum“ widmet. Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Metropolen Europas, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Transformation diskutieren ExpertInnen unterschiedlichster Disziplinen an drei Sommerabenden:
Wien wächst – wohin?
29. Juli 2015, 19 Uhr
Wien wächst – auf wessen Kosten?
19. August 2015, 19 Uhr
Wien wächst – woran?
1. September 2015, 19 Uhr
Moderation: Franziska Leeb
Eintritt frei
Informationen und Anmeldung:
hinterhofkontrovers.at
weiterlesen / auf Karte zeigen
01.09.
18:00 –
20:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren "Das Krankenhaus", "Das Einkaufszentrum" und "Das Hotel"
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle ZukunftsdesignerInnen von 8-14 Jahren!
Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
Alois-Drasche-Park / Kids & Teens
Bauwerk:Stadt
2051: Smart Life in the City
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051.
Eine ZukunftswerkStadt aus der Sicht der Kinder. Meine Stadt 2051. Parkkinder werden als Expert_innen ihrer Räume angesprochen, von Räumen, die sie sich angeeignet haben, in denen sie sich aufhalten und behaupten. Sie entwerfen einen öffentlichen Raum für die Zukunft und bauen auf dem Grund, wo sie heute spielen.
Für alle Zukunftsdesigner_innen von 8-14 Jahren! Die Kinder dürfen den Käfig nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern betreten. Diese liegen vor Ort bereit.
Ein Projekt des Wiener Familienbund in Kooperation mit dem MAK und dem Designduo Célia-Hannes
03.09.
17:00 –
20:00
MAK / Demonstratoren, Tours
departure-Tour 2
2051: Smart Life in the City
ExpertInnenführung zu den Demonstratoren: das Stadion, die Bank, die Schule mit Thomas Geisler, Kurator und MAK-Kustode Sammlung Design und Elisabeth Noever-Ginthör
Begrenzte Teilnehmerzahl, um Anmeldung unter auf Karte zeigen
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
05.09.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen: Social Barbecue
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Social Barbecue im magdas HOTEL
In Zusammenarbeit mit KAMA
Anmeldung unter: weiterlesen / auf Karte zeigen
05.09.
16:00 –
18:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik" und "Das Hotel"
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
05.09.
10:00 –
17:00
MAK / Workshops
Workshop zu Mobile Reporting
2051: Smart Life in the City. Stadtradio Orange.
Workshop zu Mobile Reporting – das Smartphone ist ein Radiostudio in deiner Tasche
Eine Kooperation von MAK und Radio ORANGE 94.0
Bitte Smartphone oder Tablet (für Android oder iOS) mitnehmen.
Anmeldung bis 2.7.2015 unter auf Karte zeigen
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Enlightened Stories
2051: Smart Life in the City
In unserem Workshop entwickeln wir mit unseren TeilnehmerInnen spontan kreative Geschichten rund um das Thema „Change“ und setzen diese fotografisch-lichtmalerisch um. Pro Session bekommen die Teilnehmerinnen einen USB-Stick mit allen entstandenen Fotos.
In unserem Workshop entwickeln wir mit unseren TeilnehmerInnen spontan kreative Geschichten rund um das Thema „Change“ und setzen diese fotografisch-lichtmalerisch um. Pro Session bekommen die Teilnehmerinnen einen USB-Stick mit allen entstandenen Fotos.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/Enlightened.Stories?fref=ts
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
08.09.
19:00 –
22:00
MAK / Talks, Vienna Biennale Nites
Vienna Biennale Summer Nite powered by Pecha-Kucha
2051: Smart Life in the City
Kurzpräsentationen der Demonstratoren und "Changemaker"
powered by Pecha-Kucha
MAK-Säulenhalle
08.09.
19:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Curator's Tour
24/7: the human condition
Vienna Biennale Curators’ Tour mit Marlies Wirth, im Gespräch mit Christian Mayer
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. flit* Fahrrad-Reparaturworkshop
2051: Smart Life in the City
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: flit* Fahrrad-Reparaturworkshop
Du willst dein liebes Fahrrad lieber selbst reparieren als es einfach beim Mechaniker abzugeben? – Dann bist du hier genau richtig.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter bikeyoga.org
Zeltgasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße in der Josefstadt
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
10.09.
17:00 –
19:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Fabrik", "Das Hotel", "Die Bank"
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
In der Stadt / Ausstellungen, Collateral Events
curated by_vienna 2015
Tomorrow Today
20 Ausstellungen in Wiens führenden Galerien für zeitgenössische Kunst
Eröffnung in allen teilnehmenden Galerien
Do, 10.9.2015, 18:00-21:00 Uhr
Laufzeit 11.9. – 17.10. 2015
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Sandalenworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Sandalenworkshop mit der Designerin und Schuhmacherin Stefanie Kerschbaumer
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein individueller Entwurf von flachen Sandalen umgesetzt, die selbst gefertigt werden und tragbar sind.
Fr, 19.6. und Sa, 20.6 jeweils von 16 bis 20 Uhr
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur: Mit der Designerin und Schuhmacherin Stefanie Kerschbaumer
Im Kurs werden mit jedem/jeder TeilnehmerIn gemeinsam einfache Schnitte von Ledersandalen erarbeitet, es wird ein Einblick in unterschiedliche Techniken der Lederverarbeitung und der Schuh-Montage gegeben und ausprobiert. Ein eigener Entwurf von einem Paar flacher Sandalen wird umgesetzt, einfache Schnittmuster gefertigt, Lederoberteile zugeschnitten, genäht und auf die selbst vorbereiteten Ledersohlen montiert. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein individueller Entwurf von flachen Sandalen umgesetzt, die am Ende selbst gemacht und tragbar sind
Im Idealfall mitzubringen:
einen eigenen Entwurf von flachen Sandalen (oder zumindest eine gewisse Vorstellung), Schnallen, Schuhbänder, Ösen, usw. nach Bedarf (grundlegendes Material wird zu Verfügung gestellt Sonderwünsche bitte mitbringen), Schere, Hammer, Schürze
Kursziel:
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein individueller Entwurf von flachen Sandalen umgesetzt, die selbst gefertigt werden und tragbar sind.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.kerschbaumers.at
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
12.09.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
12.09.
13:00
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Führung durch das magdas HOTEL
Treffpunkt an der Rezeption
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
MAK / Workshops
Workshop im Rahmen der Ausstellung 24/7: the human condition
24/7: the human condition
Workshop mit Anna Witt und Carola Dertnig
MAK FORUM
Eintritt: € 14,90/ermäßigt € 12,50 pro Person
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
15.09.
18:00
MAK / Tours
Vienna Biennale Curators’ Tour
Future Light: Escaping Transparency
Vienna Biennale Curators’ Tour durch die Ausstellung mit der Kuratorin Maria Lind (Direktorin, Tensta Konsthall, Stockholm)
Kunsthalle Wien / Tours
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING, REPEATING
Einführung zur Ausstellung mit Maria Lind, Direktorin, Tensta Konsthall, Stockholm
Einführung zur Ausstellung mit Maria Lind, Direktorin, Tensta Konsthall, Stockholm
Die Kuratorin Maria Lind führt ein in das Konzept der Ausstellung und erklärt den grundlegenden Gedanken, zentrale Konzepte der Aufklärung – Licht, Subjektivität und Öffentlichkeit – einer Revision zu unterziehen.
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
3D Druck für Anfänger
Der Workshop ist für alle, die eine Einführung in den 3D Druck haben wollen. Es werden einfache kleine 3D Files (.stl) von TeilnehmerInnen besprochen, für den 3D Druck aufbereitet und gedruckt. Es können auch 3D Files von der Plattform Thingiverse verwendet werden.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Kunsthalle Wien / Workshops
Auftritt: Unbekanntes Subjekt
Future Light: Pauline Boudry / Renate Lorenz. LOVING, REPEATING
Ein Ausstellungsworkshop auf der Suche nach neuen Identitäten und unabsehbaren Erfahrungen
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter kunsthalle.at
Phorusgasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße auf der Wieden
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
17.09.
17:00 –
20:00
MAK / Demonstratoren, Tours
departure-Tour 3
2051: Smart Life in the City
ExpertInnenführung zu den Demonstratoren: Die Straße, Das Hotel, Die Wohnung mit Thomas Geisler, Kurator und MAK-Kustode Sammlung Design (oder Harald Gründl) und Anne Zimmermann, Projektmanagerin, Wirtschaftsagentur der Stadt Wien
Begrenzte Teilnehmerzahl, um Anmeldung unter auf Karte zeigen
Die Fabrik / Demonstratoren, Talks
Ungefähr ist auch schon gut
2051: Smart Life in the City
Teilnehmer: Tina Egolf, Future of Work, Heini Staudinger GEA - Martin Hollinetz OTELO – Frithjof Bergmann New Work
Teilnehmer: Tina Egolf, Future of Work, Heini Staudinger GEA - Martin Hollinetz OTELO – Frithjof Bergmann New Work
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
18.09.
17:00 –
19:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik", "Das Hotel" und "Das Krankenhaus"
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary / Collateral Events, Performances
EPHEMEROPTERÆ
10 spoken word performances
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Mit EPHEMEROPTERÆ 2015 startet zum vierten Mal in Folge die Sommersaison der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary: Die Spoken-Word Performancereihe wird heuer in zehn längeren Episoden gehalten. Kuratiert von Daniela Zyman und Boris Ondreička.
Die Open-Air-Acts erkunden die vitalen Traditionen und vergänglichen Artikulationen von Poesie, Literatur, Performance und sprachbasierten künstlerischen Praktiken. EPHEMEROPTERÆ – der Begriff verweist auf eine Spezies von extrem kurzer Lebensdauer – inszeniert flüchtige Erscheinungen von einzelnen und wahrlich außergewöhnlichen Stimmen, die sich mittels des Sprachakts darstellen, diesen in Szene setzen und performativ oder medial artikulieren.
Mit Ann Cotten mit Kerstin Cmelka, Pablo Leon de la Barra, T. J. Demos, Discoteca Flaming Star, Ines Doujak mit John Barker, Jimmie Durham und Maria Thereza Alves, Anselm Franke, Cesar Garcia, Nastio Mosquito, Ernesto Neto and the Huni Kuin, Emily Roysdon...
Jeweils Freitags 19. und 26. Juni, 3., 17. und 31.Juli, 21. und 28. August sowie 4., 11. und 18. September
Eintritt frei
Details zu allen Veranstaltungen unter www.tba21.org/ephemeropterae
Die Fabrik / Demonstratoren, Talks
Open-Source in Software und Hardware
2051: Smart Life in the City
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Sonnwendviertel / Ausstellungen, Collateral Events
living room
„living room“ bedeutet hier mehr als das englische Wort für „Wohnzimmer“. Das Ausstellungsprojekt versteht es im Sinne von „lebendiger Raum“, möchte Wohn- und Lebensraum neu betrachten und durch Handeln erfassen.
19.09.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
19.09.
13:00
Das Hotel / Demonstratoren, Tours
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Führung durch das magdas HOTEL
Treffpunkt an der Rezeption
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
magdas Mitgestalten
2051: Smart Life in the City
Repair-Workshop im magdas HOTEL mit Vienna Skill Smiths
Gemeinsam werden Alltagsartikel repariert oder Möbel verschönert. Was genau an diesem Tag im Fokus stehen wird, wird noch bekannt gegeben. TeilnehmerInnen können dann die entsprechenden Objekte (zB. ihr kaputtes Fahrrad) mitbringen und gemeinsam mit dem Team von Vienna Skill Smiths reparieren.
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. Touch Paintings
2051: Smart Life in the City
Anmeldung unter dkia.at/de/projekte/Touch%20Paintings%20Workshop
Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Sonnwendviertel / Ausstellungen, Collateral Events
living room
„living room“ bedeutet hier mehr als das englische Wort für „Wohnzimmer“. Das Ausstellungsprojekt versteht es im Sinne von „lebendiger Raum“, möchte Wohn- und Lebensraum neu betrachten und durch Handeln erfassen.
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
22.09.
16:00 –
18:00
MAK / Demonstratoren, Tours
Bike Tour
2051: Smart Life in the City
Führung mit dem Fahrrad zu den Demonstratoren
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter auf Karte zeigen
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
MAK / Workshops
1 ½ Stunden zur Verbesserung der Welt
Workshop-Reihe gemeinsam mit der Kunsthalle Wien und dem AzW
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit?
Nehmen Sie teil! In einer offenen Runde sprechen wir über die Bedeutung des Neuen: Ist der Begriff der Innovation der absolute Imperativ unserer Zeit? Welchen gesellschaftlichen Wandel brauchen wir wirklich? KunstvermittlerInnen aus dem MAK, der Kunsthalle Wien und dem Az W laden ein, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren.
Wir arbeiten mit Dingen, Bildern, Zitaten und den Ausstellungen und suchen nach unbeschrittenen oder noch unbeschriebenen Pfaden, um das Neue zu imaginieren.
MAK FORUM
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
NANK. DIY-Schuhworkshop
2051: Smart Life in the City. Die Fabrik (Demonstrator #3)
NANK. Neue Arbeit – Neue Kultur:
Orthoprada – Ungefähr ist auch schon gut
Anhand eines DIY-Schuhs und einer mobilen Fabrik werden Themen der Resilienz im Arbeitsleben und eine Neupositionierung in der eigenen Berufsbiografie erörtert.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter www.facebook.com/groups/nankcollaboratory
Moderation / Kreative Leitung: Thomas Schneider
Projektteam: Nora Dibowski, Stefanie Kerschbaumer, Felix Zabel, Heini Staudinger
Mit freundlicher Unterstützung von
GEA Waldviertler Werkstätten, OTELO, Kunstkanal, NANK
Die Bank / Demonstratoren
Projekt Bank für Gemeinwohl: eine ethische Bank
2051: Smart Life in the City / Die Bank (Demonstrator #2)
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Demokratisierung des Geldes: In welches Projekt würden Sie investieren? Geben Sie Ihrem Geld ein Mascherl!
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine Filiale einer zukünftigen Bank kann während der Vienna Biennale 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich
Kreative Leitung: Projekt Bank für Gemeinwohl
Projektteam: Marko Spegel-Grünberger, Christine Tschütscher, Bernhard Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
DKIA – Nora Dibowski & Simon Laburda, Psychosoziales Zentrum Schiltern
www.mitgruenden.at
Waltergasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße auf der Wieden
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
Die Straße / Demonstratoren
future.lab, TU Wien. Ephemere Zeitlichkeiten
2051: Smart Life in the City. Die Straße (Demonstrator #6)
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Die Straße als Transitort zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten zeigt fiktive Projektionen in der Abenddämmerung.
Ephemere Zeitlichkeiten: Dem Ephemeren wird ein transparentes Denkmal gesetzt, das in der Abenddämmerung mehr und mehr zu leben beginnt. Gesteuerte Reflexion und überlagerte Projektion befördern BetrachterInnen in unterschiedliche Ebenen von Gegenwart und Vergangenheit.
Kreative Leitung: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Projektteam: Martin Berger, Aglaja Bitzinger, Alexander Diem, Lisa Gallian, Bianca Gamser, Juraj Haris, Charlotte Heller, Dmytro Isaiev, Michael Leiner, Sarah Leuchtenmüller, Isabella Klebinger, Birgit Miksch, Mathias Mitteregger, Vanessa-Maria Müller, Eva-Maria Petrakakis, Julia Puchegger, Michael Rieper, Daniela Röggla, Marlene Rutzendorfer, Rudolf Scheuvens, Emanuela Semlitsch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina, Bianca Zulus
Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung: GB*6/14/15, GB*7/8/16 und GB*10
In der Stadt / Ausstellungen, Collateral Events
Vienna Design Week
Die VIENNA DESIGN WEEK ist Österreichs größtes Designfestival mit einer Vielzahl an Schauplätzen in ganz Wien und begeisterte zuletzt 34.200 BesucherInnen.
26.09.
15:00 –
17:00
Az W / Kids & Teens
Archikids: Übernachten in einer ehemaligen Schlosserei
Wo einst Nähmaschinen ratterten oder Bronze gegossen wurde, können heute Gäste übernachten. Die Urbanauts aus Wien haben leer stehende Geschäftslokale umfunktioniert. Was könnte man in Straßenlokalen noch alles tun? Wir lassen unserer Phantasie freien Lauf.
Ab 6 Jahren, max. TeilnehmerInnenzahl 30 Personen, Anmeldung unbedingt erbeten unter +43 1 522 31 15 oder auf Karte zeigen
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer in magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
26.09.
16:00 –
18:30
MAK / Demonstratoren, Tours
City Walk
2051: Smart Life in the City
Stadtspaziergang zu den Demonstratoren "Das Einkaufszentrum", "Die Wohnung", "Die Fabrik", "Das Hotel" und "Das Stadion"
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5 (Führung) pro Person
26.09.
12:00 –
22:00
Das Stadion / Demonstratoren
SUBOTRON. Der temporäre "Spielhimmel" vor Ort in der Comics Box
2051: Smart Life in the City. Das Stadion (Demonstrator #7)
Das schlaue Gamer-Leben hält in Form aktueller heimischer Spiele Einzug in eine von Wett- und Spiellokalen stigmatisierte Umgebung. Digitale Spiele können gemeinsam gespielt werden. Die EntwicklerInnen erklären die Entstehung ihrer Werke, ihre (lokalen) Inspirationen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Kreative Leitung: SUBOTRON (Jogi Neufeld) Projektteam: Josef Wiesner, Matthias Menrath, Robert Glashüttner Mit freundlicher Unterstützung von Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*5/12
Die Fabrik / Demonstratoren, Workshops
Feldenkrais
2051: Smart Life in the City
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen: Social Dinner
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Bei magdas Social Dinner treffen AsylbewerberInnen auf alteingesessene WienerInnen auf Weltreisende. Mit einem Menü an Fragen in der Hand können Begegnungen außerhalb der eigenen Community stattfinden und sich Menschen treffen, die sich im Alltag sonst nicht ohne weiteres kennenlernen würden.
Bei magdas Social Dinner treffen AsylbewerberInnen auf alteingesessene WienerInnen auf Weltreisende. Mit einem Menü an Fragen in der Hand können Begegnungen außerhalb der eigenen Community stattfinden und sich Menschen treffen, die sich im Alltag sonst nicht ohne weiteres kennenlernen würden.
magdas HOTEL in Zusammenarbeit mit space und place
Anmeldung unter: weiterlesen / auf Karte zeigen
Mölkergasse / Kids & Teens, Workshops
Die Wiener Spielstraße in der Josefstadt
2051: Smart Life in the City
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …).
Die Wiener Spielstraße bietet den Kindern etwas, was sie im Park so nicht mehr vorfinden: Raum für freies und raumgreifendes Spiel. Dafür stehen ihnen rohe, funktional kaum beschränkte sowie geschlechtsspezifisch noch nicht besetzte Materialien zur Verfügung (Riesenballons, Fallschirme, Seile, Wolle, Straßenkreiden, Kartons, Riesenseifenblasen …). Die Kinder werden im freien Spiel zu PionierInnen sozialräumlicher Wiederaneignung der Straße als Ort vielfältiger Nutzung im Rahmen eines geteilten und fairen Nutzungskonzepts und laden alle dazu ein, mit ihnen auf der Straße zu spielen.
Ein Projekt der Parkbetreuung des Wiener Familienbundes in Kooperation mit dem MAK
Eintritt frei
03.10.
18:00
Das Hotel / Demonstratoren
magdas Kennenlernen
2051: Smart Life in the City
Die Akteure des Demonstrators von AllesWirdGut und magdas HOTEL stehen Rede und Antwort
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
03.10.
14:00 –
18:00
Das Hotel / Demonstratoren, Workshops
Strickkränzchen im magdas Hotel
2051: Smart Life in the City. Das Hotel (Demonstrator #8)
Stricken von Lampenschirmen für die Hotelzimmer im magdas HOTEL
Kreative Leitung: AllesWirdGut Architekten
Projektteam: AllesWirdGut Architekten und magdas HOTEL
MAK / Workshops
Nix ist fix
2051: Smart Life in the City
Workshop mit dem Team der Milliardenstadt im „2051 Forum“ und den HYPOTOPIA-Fragmenten in der Ausstellung
Sie haben eine Projektidee und wollen diese umsetzen? Sie wünschen sich Ideen zur Umsetzung? Milliardenstadt leitet die Diskussion und bringt Erfahrung aus der Modellausstellung HYPOTOPIA ein.
Kostenbeitrag € 9,90 / € 7,50 (Eintritt in die Ausstellung) plus € 5,00 (Führung) pro Person
Anmeldung unter weiterlesen / auf Karte zeigen
04.10.
14:00 –
17:00
MAK / Kids & Teens, Workshops
MINI MAK Biennale
MAK4FAMILY - Mapping the City
Workshop für Familien im Rahmen der Ausstellung 2051: Smart Life in the City
Materialbeitrag € 2,00 pro Kind
Eintritt € 7,50 für Begleitpersonen
Heiligenkreuzer Hof / Collateral Events, Symposien
Social Design: Urban Change
Internationales Symposium
Laut der Vorhersagen der 2012 von den Vereinten Nationen veröffentlichten World Urbanization Prospects wird im Jahr 2050 die städtische Bevölkerung der Welt so groß sein wie die gesamte Weltbevölkerung 2002. Diese dichte Konzentration von Menschen wird in der Folge nicht nur die Städte, die Wirtschaft, das Kapital und die Medien, sondern auch Kultur und Wissensproduktion stark unter Druck setzen.
Laut der Vorhersagen der 2012 von den Vereinten Nationen veröffentlichten World Urbanization Prospects wird im Jahr 2050 die städtische Bevölkerung der Welt so groß sein wie die gesamte Weltbevölkerung 2002. Diese dichte Konzentration von Menschen wird in der Folge nicht nur die Städte, die Wirtschaft, das Kapital und die Medien, sondern auch Kultur und Wissensproduktion stark unter Druck setzen.
Die Konferenz „Social Design : Urban Change“ soll die interdisziplinären Strategien
diskutieren, mit denen diese Urbanisierungsprobleme angegangen werden können. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der Städte in eines rasch urbanisierenden Welt. Ziel der Konferenz ist die Verbindung künstlerischer Forschung mit den theoretischen Wissenschaften zu praktischen Raum- und Kulturprojekten. Dadurch soll der Urbanismusdiskurs enger an die Gesellschaft herangeführt werden.
www.dieangewandte.at